|
Patrick Laferl, professioneller Programmierer aus Österreich, arbeitet seit 2019 an der Entwicklung des neuen Lepiwiki, nachdem er mit einer am 4. Mai 2019 freigeschalteten Funddaten-Eingabemaske für die Foren eine Probe seines Könnens abgeliefert hat.
Am 4. Dezember 2020 stieg Franziska Bauer als studierte Webdesignerin in unser Entwicklerteam mit ein. Seitdem treffen Franziska, Patrick und ich uns nahezu jede Woche für 2-3 Stunden per Videokonferenz. Wenige Stunden vor unserer ersten Dreierkonferenz hat Franziska ihre letzte Webdesign-Klausur in Mailand bestanden. Viele Lepiforumer kennen Franziska persönlich, zum Beispiel über Tagungen der Microlepidopterologen und der SEL, als Biologin mit Expertenwissen über Coleophoridae. Es ist ein Glücksfall, dass das Lepiforum zwei so kompetente Leute gewinnen konnte, die ganz viel Enthusiasmus für die Weiterentwicklung des Lepiforums einbringen. Unser wöchentliches Brainstorming in den Videokonferenzen hat mir sehr viel Freude gemacht, und das wird weiter so sein, denn mit der heute freigeschalteten ersten Programmversion des neuen Lepiwiki ist dessen Entwicklung ja noch nicht abgeschlossen. Es wird viele weitere Verbesserungen geben, die schon auf unserer Arbeitsliste stehen.
Sobald das neue Lepiwiki in Teilen lauffähig war, schaltete Patrick seinen Rechner zu vereinbarten Zeiten als Server frei, so dass ein kleiner Personenkreis testen und nach Fehlern suchen konnte. Schon bald lud er die Beta-Version auf einen neuen Server des Lepiforums, wo sie rund um die Uhr theoretisch für die gesamte Öffentlichkeit unter einer Preview-Adresse sichtbar war. Wir haben den Personenkreis, dem die Adresse der Beta-Version bekannt gemacht wurde, bewusst klein gehalten, um in der heißen Entwicklungsphase nicht jedes Detail mit der Gesamtöffentlichkeit auszudiskutieren. Gern setzte ich Franziskas Idee um, eine Power-User-Befragung durchzuführen. Sie fand nach Aufruf http://www.lepiforum.de/2_forum_2017.pl?md=read;id=29597 statt. Ich danke den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre konstruktive Kritik und viele gute Ideen, die auf unsere Arbeitsliste gesetzt wurden, um sie entweder schon für die jetzt freigeschaltete Lepiwiki-Version umzusetzen oder die Programmierung auf spätere Upgrades zu verschieben. Namentlich waren das (alph.) Uwe Büchner, Dierk Baumgarten, Thomas Fähnrich, Friedmar Graf, Daniel Kessler, Stefan Kirchweger, Benjamin Morawietz, Horst Pichler, Brigitte Schmälter, Rudi Seliger, Frank Stühmer und Heinrich Vogel sowie drei weitere Personen, die anonym bleiben möchten.
Erwin Rennwald und ich telefonierten öfters, damit er über die Fortschritte auf dem Laufenden blieb, und um seine Anliegen, die alle auch meine sind, optimal in der Programmierung umzusetzen, zum Beispiel eine komfortable Schnittstelle zwischen der Lepiwiki-Administration und unserer mehr oder weniger regelmäßig als Excel-Tabelle, PDF und ASCII-Text zum Download herausgegebene EU-Checklist der Lepidoptera.
Michel Kettner trug durch besonders fleißiges Testen der Beta-Version erheblich dazu bei, den Import aller Daten aus der alten BH in die neue Plattform zu optimieren. Auch die anderen Admins sahen sich nicht nur passiv in der Beta-Version um, sondern probierten auch die neuen Editierungs-Möglichkeiten aus und meldeten, was zu verbessern war.
Nicht zuletzt danke ich Robert Trusch (SMNK) und Matthias Nuss (Senckenberg), beide in leitender Position von www.schmetterlinge-d.de, für manch guten fachlichen Rat und für effektive Diskussionen. Beide hatten Zugriff auf die Beta-Version und nahmen an der einen oder anderen wöchentlichen Video-Konferenz teil. Einmal war auch Gerald Seiger, Autor der bekannten Datenbank-Software InsectIS, zugeschaltet und trug die Idee bei, GUIDs zu implementieren; mehr zu diesen in einem angehängten Beitrag.
Allen genannten und ungenannten Personen danke ich für ihr Engagement! So konnte die Zeit in den Pandemie-Lockdowns für etwas investiert werden, das hoffentlich auch vielen anderen Menschen Freude macht.