|
Ein Männchen von Eupithecia pantellata MILLIÈRE, 1875, ein Einzelnachweis und nicht mehr ganz frisch.
Meine ID: B26006, GU1678
Daten: Spanien, Lanzarote, Haria, Finca La Fuentecilla, Ortsrand, kultivierte Trockensteppe, 340 m, 25. Februar 2020, am Licht (leg., fot., prep., det.: Hartmuth Strutzberg)
Beleg, Studiofoto, dorsal
Beleg, Studiofoto, frontal
Diagnosefoto
Genital, komplett, mit einigen Coremata-Fasern
Valvenkomplex, Phallus
Achtes Sklerit
Ansicht vom Lichtfangstandort nach Norden
Eupithecia pantellata MILLIÈRE, 1875, ist nach der Bestimmungshilfe und dem dortigen Originalzitat der gültige Name. Als Referenz kann auf MIRONOV (2003), Seite 102/103 (Text), Tafel 4 (Diagnosefalter) und Seite 379 (Genitalabbildung) verwiesen werden.
Die Angaben in der Literatur zu einer von Pinker beschriebenen kanarischen Unterart sind für mich allerdings verwirrend.
PINKER (1962) beschreibt hier auf Seite 172 eine neue Subspezies Eupithecia pantellaria [sic] ssp. n. canariensis, PINKER von den Kanaren mit dem Holotyp aus Güimar, Teneriffe.
MIRONOV (2003) führt auf Seite 102 unter der Nummer 36 zu E. pantellata eine Reihe von Synonymen an, zum Beispiel "Eup(ithecia) pantellaria f. lusitanica DIETZE, 1910, ... Valid at subspecific rank." Auf Seite 103 führt er eine Subsp. canariata [sic] PINKER (1965) auf, eine Literaturangabe dazu kann ich bei ihm (und auch sonst nicht - Zobodat) finden. Hier jedenfalls (RUDOLF PINKER,1965) geht es um Noctuiden.
EGBERT FRIEDRICH, der sonst gern auch die Unterarten aufführt, hält sich in der Bestimmungshilfe bei seinen Diagnosefaltern zurück.
E. FRIEDRICH: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Eupithecia_Pantellata , Zugriff am 17. Mai 2021
MIRONOV, V. (2003): Larentiinae II (Perizomini and Eupitheciini). - In A. Hausmann (de.): The Geometrid Moths of Europe 4: 1-463
RUDOLF PINKER (1962): Interessante und neue Funde und Erkenntnisse für die Lepidopterenfauna der Kanaren. I. (Fortsetzung und Schluß aus dem 46. Jg. 1961). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 169 - 179.
RUDOLF PINKER (1965): Interessante und neue Funde und Erkenntnisse für die Lepidopterenfauna der Kanaren. III. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 153 - 167.
Gibt es nun eine gültige Unterart von den Kanaren, und wenn ja, wie heißt sie?
Viele Grüße,
Hartmuth Strutzberg, Weimar/Thür.