|
Auch M. monachella entwickelt sich in Gewöllen, wobei mir hier keine Falter schlüpften. Insgesamt ist die Art aber recht polyphag und geht an alle Arten tierischer Reste – Kadaver, Fellreste, Vogelnester usw. Das mag der Grund dafür sein, dass M. monachella am Licht die wohl verbreiteteste und regelmäßigste hiesige Motte ist und von Mitte Mai bis Ende September auf fast jeder Leuchtnachtliste vermerkt werden kann.
-
Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald, 30 m, 14. September 2020, am Licht (Foto: Frank Stühmer)