|
Hallo Tina und Gabriel,
.... vor allem wegen großen Zahl an auffällig vom Hauptsproß radiär abstehenden Rispenästchen (bis zu 8 in diesem Fall). Diese sind für D. flexuosa auch zu wenig geschlängelt. Insbesondere hat D. flexuosa eine auffällige Schlängelung im obersten Bereich des Hauptsprosses (Halm), die hier fehlt.
D. cespitosa (Rasen-Schmiele) würde als Lehm- und Wechselfeuchtezeiger auch zur Geologie des Fundorts passen.
Wäre ich eine dicke, ambitionierte Apamea-Raupe, würde ich D. cespitosa als Futter wählen, weil ich Angst hätte, mit D. flexuosa-Kost als Twiggy (oder so was) zu enden.
Das ist eine Bauchbestimmung meinerseits, allerdings sind Rasenschmielen-Brachen Alltag im Rahmen meiner Lycaena helle-Transekte (auch der Polygonum bistorta von L. helle ist ein Lehm- und Wechselfeuchtezeiger, daher meist/oft vergesellschaftet mit der Rasenschmiele).
Vielleicht gibt es weitere Meinungen?
LG Hermann