|
.
Conistra rubiginosa kannte ich bisher nur in silber-rotbraun - ein recht kühler Farbton.
Dieser Falter, der vorgestern bei mir schlüpfte, war lehmgelb (in etwa so wie Luperina testacea)!
.
Und damit niemand denkt, die Farbe wäre möglicherweise durch den ähnlich getönten Untergrund verfälscht...
Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, vermutlich Ei Ende März 2020 mit Thymian (Thymus vulgaris) eingetragen, Jungraupe am 6. April 2020 an gewässertem Thymian entdeckt, Falterschlupf 16. September 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
.
Die Jungraupe fand ich Anfang April an Thymiantrieben in der Vase vor, die ich circa zwei Wochen zuvor hereingeholt hatte. Ich muss also das Ei eingeschleppt haben.
4 mm: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, vermutlich Ei Ende März 2020 mit Thymian (Thymus vulgaris) eingetragen, am 6. April 2020 an gewässertem Thymian entdeckt (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
.
Die Altraupe.
30 mm: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, vermutlich Ei Ende März 2020 mit Thymian (Thymus vulgaris) eingetragen, am 6. April 2020 an gewässertem Thymian entdeckt, Zuchtfotos 24. April 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
.
Die lange Präpuppenzeit bei den Herbst- und Wintereulen ist immer wieder langwierig. Auch die Puppe brauchte für die Entwicklung zum Falter "unendlich" lange; es sah über zwei Wochen lang so aus, als würde die Eule jeden Tag schlüpfen wollen.
Viele Grüße,
Tina.