|
Hallo zusammen!
Nachdem ich im Frühjahr 2019 meine erste L. capitella traf (siehe http://www.lepiforum.eu/bh/personen/tina_schulz/haste/lampronia_capitella_2019-04-25.jpg ), wollte ich in diesem Jahr die Raupen finden.
An Ribes gibt es laut SCHÜTZE zwei Lampronia-Arten, die sich schon an der Raupe unterscheiden lassen ( http://www.lepiforum.de/literatur/literatur.pl?Schuetze_97 ).
Ich nahm einfach einige Johannisbeer-Zweige mit, an denen sich vertrocknete Blättchen befanden.
Wenige Tage später erschienen in der Zucht an den meisten Blattknäueln sichtbare Kotansammlungen. Raupen ahoi!
(Übrigens gab es diese Stellen nicht nur an den Triebspitzen. Diese waren einfach nur leichter einzusammeln, da ich nicht die ganzen Büsche zerschnippeln wollte.)
Beispiel 1 (24. März 2020):
.
Zwei Tage später:
.
Beispiel 2:
.
Und zwei Tage später:
.
Und Beispiel 3:
.
Ebenfalls zwei Tage danach:
[ Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 70 m, an Ribes alpinum, 24./26. März 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) ]
.
Die Wirtspflanze Ribes alpinum (Alpen-Johannisbeere) ist neu für unsere BH-Liste.
[ Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 70 m, 25. März 2020 (det. & fot.: Tina Schulz) ]
.
An Stachelbeere, die am Abhang hinter dem Weg wächst, habe ich auch gesucht, aber keine Spuren gefunden.
[ Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 70 m, 25. März 2020 (det. & fot.: Tina Schulz) ]
.
.
Eine meiner Raupen (8 mm lang) habe ich hervorgelockt. Sie war nicht sonderlich gut zu Fuß. Die Fotografin freut's!
[ Deutschland, Niedersachsen, Haste, Haster Wald, 50 m, leg. Befallsspuren an Ribes rubrum 6. April 2020, Zuchtfotos 7. April 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) ]
.
Sie hatte ich vom Fundort meines ersten Falters gesammelt; hier aber von Ribes rubrum (Roter Johannisbeere):
[ Deutschland, Niedersachsen, Haste, Haster Wald, 50 m, 6. April 2020 (Foto: Tina Schulz) ]
.
Die Puppe, 6 mm lang. Sie hat am Hinterende dorsal einige auffallende Dornen.
Gerne wird der Kokon in einer Taschentuchfalte angelegt.
[ Deutschland, Niedersachsen, Haste, Haster Wald, 50 m, leg. Befallsspuren an Ribes rubrum 6. April 2020, Zuchtfotos 11. April 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) ]
.
.
Die Falter sind für mich eine wahre Augenweide!
Ein bisschen Variabilität in der Ausprägung der weißen Flecken zeigen sie auch ganz schön.
[ Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 70 m, leg. Befallsspuren an Ribes alpinum 24. März 2020, Zuchtfoto 7. April 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) ]
.
[ Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 70 m, leg. Befallsspuren an Ribes alpinum 24. März 2020, Zuchtfoto 8. April 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) ]
.
[ Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 70 m, leg. Befallsspuren an Ribes alpinum 24. März 2020, Zuchtfoto 9. April 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) ]
.
[ Deutschland, Niedersachsen, Haste, Haster Wald, 50 m, leg. Befallsspuren an Ribes rubrum 6. April 2020, Zuchtfotos 19. April 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) ]
.
Viele Grüße,
Tina.