|
Die Raupen schlüpften am 17. März. Bis einschließlich L3 waren sie alle hellgrün.
Mit der Häutung zur L4 änderte sich dies: nun zeigten fast alle ein dunkles Olivgrün!
Nur einige wenige Exemplare wagten es noch, Hellgrün zu tragen.
[L4, 26. März 2020]
.
Die ersten Tiere hatten nach 10 Tagen das letzte Stadium (L5) erreicht - was für ein Sprint!
Und auch diese sind mehrheitlich dunkel gefärbt - sehr bunt, aber eben gedeckt. Es gibt nur einzelne (vielleicht 5 von 150) Tiere, die hellgrün geblieben sind.
Die Zuchtboxen stehen bei mir übrigens hinten im Zimmer, vor Sonne und viel Licht geschützt.
[L5, 31. März 2020]
.
Hach, diese tänzerische Eleganz der Wölbungen... Wenn sich unsereins aufs Sofa fläzt und Chips verschlingt, ist daran nichts Attraktives mehr. Diese Raupen hingegen... das Blätterdach ist ihre Bühne!
.
(links L5, rechts L4 in Häutungsruhe - lässt mich an die Unendliche Geschichte denken, mit den beiden Schlangen, einer hellen und einer dunklen, die einander in den Schwanz beißen und damit die ganze Welt an Ort und Stelle halten....)
.
Witzigerweise habe ich so ein Pärchen (beim selben Shooting) in ganz ähnlicher Haltung noch einmal vorgefunden!
.
Klar, die L5 ist noch ganz frisch und die Farben deshalb noch strahlender - in diesem Fall also dunkler. Dennoch, dieses Schwarz ist zu schön, um es nicht zu zeigen. Ich finde, sie hat einen Anflug von der kontrastreichen Agriopis leucophaearia...
.
Zum Abschluss möchte ich noch eine außergewöhnliche L4 zeigen: sie konnte sich nicht entscheiden, und weist einen Farbverlauf vom Hell- nach Dunkelgrün auf.
.
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 80 m, alte Kanalaushubkippe („Weißdornwald“) neben dem Ladeholz, leg. Raupen von Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) 19. und 20. Mai 2019, Falterschlüpfe ca. 12.-22. Januar 2020 mit anschließender Eiablage, Fotos der ex ovo-Zucht 26. März 2020 / 30. März 2020 (leg., cult., det. & fot.: Tina Schulz)
Schöne Grüße,
Tina.