|
Hallo zusammen,
im vergangenen Mai fanden Thomas und ich bei einer Exkursion 2 Theria-Raupen per Auge in einem "Weißdorn-Wald" (gefühlt eine "Monokolonie" von altem Crataegus monogyna-Gesträuch, aber meines Wissens natürlich gewachsen) - meine ersten!
.
Davon heiß gemacht, ging ich am nächsten Tag dort klopfen (das mache ich sonst eigentlich nie) und steckte in kurzer Zeit 7 weitere Raupen ein.
(Es gibt dort nur wenige Schlehen (Prunus spinosa), und ich beklopfte keine von ihnen, oder fand an ihnen keine Raupen; auf jeden Fall stammen alle Raupen von Weißdorn).
Von den also ingesamt 9 Raupen waren 7 Tiere grün, 2 gehörten der braunen Morphe an.
.
Der Zeitpunkt (19./20. Mai) war zufällig genau richtig getroffen, denn die Raupen waren ausgewachsen. Nach einer Woche hatten sich die letzten zur Verpuppunng zurückgezogen.
Das Glas mit der Blumenerde stand den Sommer über auf der (überdachten) Terrasse und wurde ab und an befeuchtet, aber das geschah ziemlich sparsam.
.
Als ich um den 10. Januar 2020 herum den Behälter komplett durchfeuchtete, schlüpften in den nächsten Tagen die Falter wie auf Kommando!
Insgesamt kamen 3 und 2
ans Tageslicht.
(Damit besteht theoretisch ein winzigwinzigkleines Restrisiko, das aus den 4 verbliebenen Puppen Th. rupicapraria hätten schlüpfen können. Ich schätze dieses Risiko aber als praktisch nicht existent ein und werde daher meine Raupenfotos auch in die Bestimmungshilfe einbauen.)
Männchen 1:
.
Männchen 2:
.
Männchen 1 mit 2:
.
Männchen 3:
.
Weibchen 1:
.
Weibchen 2:
.
Das erste erhielt im Flugkäfig Gelegenheit, sich mit 3
zu paaren (das 2.
schlüpfte leider zu spät) und tat es auch mindestens mit 2 von ihnen (beobachtete Kopulation).
(Wenn die Nachzucht gelingt, werde ich noch Fotos einstellen - und dann sind die Raupenfotos auf jeden Fall zu 100% abgesichert. )
.
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 80 m, alte Kanalaushubkippe („Weißdornwald“) neben dem Ladeholz, leg. Raupen von Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn) 19. und 20. Mai 2019, Falterschlüpfe ca. 12.-22. Januar 2020 (leg., cult., det. durch Zucht & fot.: Tina Schulz)
.
Schöne Grüße,
Tina.
.
P.S.: Ein paar Hintergrundinfos zu T. primaria, aus LOBENSTEIN (Die Schmetterlingsfauna des mittleren Niedersachsens, 2003) entnommen:
- Die dokumentierte Flugzeit reicht vom 8.2. - 13.3. - Meine Zuchtfalter wurden daher vermutlich eher von der reichlichen Feuchtegabe zum Schlüpfen veranlasst, da die "Antwort" darauf unmittelbar kam.
- Es sind nur 15 Fundorte bekannt (auch weil T. primaria/T. rupicapraria erst 1977 als artverschieden erkannt wurden), nahezu alle wurden durch Falterbeobachtungen entdeckt. Raupen wurden nur einmal gefunden (4 Tiere, an Schlehe, 1995 bei Mariensee).
(Aus meiner Sicht ist zu vermuten, dass die Art an weiteren Stellen entdeckt werden könnte, wenn die Raupensuche intensiver praktiziert würde, da die Flugzeit am jeweiligen Standort nur kurz dauert, denn die Falter (v. a. die
) leben nicht lange.)
- Falter wurden fast ausschließlich in Schlehengebüsch entdeckt; daraus und von den Raupenfunden leitet LOBENSTEIN ab, dass "primaria in unserem Gebiet kaum als bevorzugter Weißdorn-Bewohner anzusehen ist. Die Art ist vermutlich standortbedingt eher einmal bereit, auf Weißdorn auszuweichen. In günstiger Lage (z.B. Höhenzüge um das Steinhuder Meer) findet sie sich sehr vereinzelt auf Weißdorn, kommt aber nur an Schlehe zur Massenvermehrung."
- Die Art soll nie auf nassem Boden vorkommen. - Vielleicht hat deshalb meine eher trockene Haltung der Puppen zum verhältnismäßig guten Erfolg geführt (zumindest bekam ich hie und da mal mit, dass Theria nicht so leicht zu züchten sei)?