|
Bei dieser Art war der Verdacht zuerst Microloxia ruficornis, die GU ergab aber ein deutlich
unterschiedliches Genital. Das erste untersuchte Männchen wurde von Axel Hausmann als
Hemidromodes robusta (Prout 1913) ssp. affinis (Rothschild, 1915) bestimmt. In der Literatur
werden H. robusta und H. affinis teilweise als eigenständige Arten aufgeführt. Axel Hausmann teilte mir
auf Anfrage mit, dass die Bezeichnung H. robusta ssp. affinis die richtige Bezeichnung darstellt.
Im folgenden zwei
und zwei
mit Genitalarmaturen.
Falter 1
Marokko, Präsahara, Oase Icht, 16. Oktober 2014 (leg. Rolf Bläsius, det. Axel Hausmann, Foto: Harald Lahm)
Genital zu Falter 1: det. Axel Hausmann, präp. und Foto: Harald Lahm
Falter 2
Marokko, Präsahara, Oase Icht, 10. April 2014 (leg. Rolf Bläsius, det. und Foto: Harald Lahm)
Genital zu Falter 2: präp., det. und Foto: Harald Lahm
Falter 3
Marokko, Anti-Atlas, Oase Igmir, 700 m, 08. April 2014 (leg. Rolf Bläsius, det. Axel Hausmann, Foto: Harald Lahm)
Genital zu Falter 3: det. Axel Hausmann, präp. und Foto: Harald Lahm
Falter 4
Marokko, Anti-Atlas, Oase Igmir, 700 m, 08. April 2014 (leg. Rolf Bläsius, det. und Foto: Harald Lahm)
Genital zu Falter 4: präp., det. und Foto: Harald Lahm
Zum Schluss noch eine Bemerkung zur Unterscheidung zu Microloxia ruficornis, von der ich leider keine Tiere
zur Anfertigung vergleichender GUs habe. Allerdings sollen hier die Palpen i.a. einfarbig rotbraun sein, bei
Hemidromodes robusta sind sie eher gelblich weiss (s. untenstehende vergrösserte Abb. der Unterseite von Falter 1)