|
Hallo Herbert,
ich gebe dir grundsätzlich in allem recht!
musst Du aber nicht ...
Aber um den Klugscheißermodus nochmals kurz einzuschalten: "segetis" ist Genitiv Singular von "seges" und entstammt daher derselben Logik wie bei "segetum". Also immer noch vom Nomen "seges = Saat, Saatfeld" abgeleitet.
Aber das weiß ich doch. Und dann schalte ich auch mal den Klugscheißermodus ein: Wieso hat Fabricius - 19 Jahre nach D & S - das ganzu zu "segetis" korrigiert? Nun ja, er hatte gute Gründe dafür. D & S hatten das Tier auf deutsch "Wintersaat E." (für Wintersaat Eule) und "Wintersaat E. R." (für Wintersaat Eulenraupe) genannt, also zweimal die Saat in der Einzahl - warum soll dann im wissenschaftlichen Namen der Plural gemeint sein???
Siehe: http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10231078_00089.html?zoom=1.0
Nun ja, D & S konnten Latein, wahrscheinlich war also schon der Plural gemeint, aber so ganz schlüssig ist das in diesem Zusammenhang auch nicht. Vielleicht war es tatsächlich nur ein Schreibfehler ... Klugscheißermodus aus.
Sollen wir uns wirklich mit solchen Überlegungen herumschlagen? Sicher ist hier nur, dass das Ganze nicht adjektivisch gemeint war, also die Endung auch gar nicht angepasst werden darf. Aber das erschließt sich nicht jedem auf den ersten Blick - muss es m.E. auch nicht.
Viele Grüße,
Erwin Rennwald