|
Noch ein bisschen Statistik:
* Bei insgesamt 187 Arten, also knapp 1,5 % aller Arten des Lepiforum, verstoßen wir bewusst gegen das gender agreement des ICZN. Diese Fälle haben wir alle kommentiert, d.h., man findet die "richtigen" Namen jeweils im Text unter "Abweichende Schreibweisen". Es könnten nochmals ähnlich viele Fälle sein, bei denen wir in Unkenntnis dagegen verstoßen, wahrscheinlich aber weniger.
* Betroffen davon sind insgesamt 82 Art-Autoren/ Autorenpaare.
* Mit Abstand am meisten betroffen sind die Herren Hübner, Herrich-Schäffer (beide je 14 Mal) und Zeller (12 Mal). Erst mit Abstand folgen dann Linnaeus, Denis & Schiffermüller, Haworth (je 8 Mal) und Staudinger (7 Mal).
* 32 Erstbeschreibungen erschienen vor 1800, 118 zwischen 1800 und 1899, 32 zwischen 1900 und 149 und nur 5 nach 1950.
* Die am meisten betroffenen Autoren ab 1900 sind Zerny mit 4, Caradja mit 4 und Turati mit 3 Arten.
* Die zuletzt beschriebenen Arten sind Euchromius rayatella Amsel, 1949, Erebia calcarius Lorković, 1953, Tecmerium perplexus Gozmány, 1957, Phyllodesma kermesifolia Lajonquière, 1960, Parnassius arctica Eisner, 1968 und Pyropteron hispanica Kallies, 1999.
* Hans Georg Amsel starb 1999, Zdravsko Lorković 1998, László Gozmány 2006 und Curt Eisner schon 1981 - diese Herren werden sich vermutlich nicht mehr ärgern. Bleiben noch Lajonquière, von dem ich nichts weiß und Axel Kallies, der noch ein paar Jahre vor sich haben dürfte - doch Letzterer stört sich sicher weniger daran, dass wir das Tier Pyropteron hispanica statt Pyropteron hispanicum nennen, sondern vielmehr daran, dass wir hier der Fauna Europaea folgen und die von Axel favorisierte Gattung Synansphecia in die Synonymie zu Pyropteron stellen.
In der nächsten Version der Lepiforums-Checkliste (ca.1 Januar 2018) werde ich dann alle 187 entsprechenden Arten kennzeichnen. Außerdem bekommt Ihr dann auch meine Auswertungsliste mit Spalten für Lepiforums-Namen, Autor, Jahreszahl und Gender Agreement-Namen gratis dazu.
Zufrieden damit?
Viele Grüße,
Erwin Rennwald