|
Hallo Jürgen,
diese beiden Kombinationen begegnen Dir jedenfalls häufiger in Literatur und Internet.
Aber die müsste doch "eigentlich" "Agrotis segeta" heißen, jedenfalls tragen alle neueren Artbeschreibungen in der Gattung eine weibliche Endung.
Und jetzt wird es heiß, denn die Originalkombination heißt: "Noctua segetum DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775". Noctua war aber noch nie Neutrum, die Art hätte also eigentlich "segetis" heißen müssen, und so kam es zu "Noctua segetis FABRICIUS,1794 (emend.)" [und "Agrotis segetis"]. Ist aber gemäß Code eine unberechtigte Emendation ...
Und warum dürfen wir den Fehler von D. & S. nicht verbessern? Weil wir letzten Endes nicht wissen, ob das wirklich ein Fehler war.
Wenn wir den Fehler in der Originalkombination nicht verbessern dürfen, dürfen wir das dann im Rahmen einer Neukombination? Wohl erst recht nicht ...
Viele Grüße,
Erwin Rennwald