|
Hallo liebe ForumerInnen!
Auf Anfrage Julian Bittermanns stelle ich hier kurz meinen Leuchtturm vor, den vor allem mein Vater für mich gebastelt hat. Vielleicht gibt es ja noch weitere Interessierte.
Mein Leuchtturm besteht aus einem Kunsstofffallrohr mit Verschluss, um das zwei LED-Bänder (einmal UV und einmal "normal") gewickelt sind. Die Batterien (zwei Stück, zusammengeklebt) werden mit einer Schnur in das Rohr gehängt, der Verschluss verhindert dabei das Herausfallen der Batterien durch Verklemmen der Schnur. Mithilfe eines Schalters können entweder nur die UV-LED oder beide Bänder zusammen betätigt werden. Bisher habe ich mich allerdings immer für Ersteres entschieden. Am Lichtfangstandort schiebe ich dann vier hohle Metallstäbe quer durch das Rohr hindurch, dafür wurden zuvor Löcher gebohrt. In die Enden der Stäbe wurden jeweils Augschrauben hineingeleimt, durch die dann zwei Schnüre hindurchgefädelt werden. Als Letztes wird dann ein Mückengitter mithilfe von Wäscheklammern um das Rohr herum befestigt. Den Leuchtturm stelle ich meistens direkt auf den Boden, ich habe ihn aber auch schon auf einen Skistock gestellt oder an einen Baum gehängt.
Bisher hat mir der Leuchtturm immer gute Dienste erwiesen, ausserdem war er deutlich billiger als ein gekaufter. Natürlich hat er aber auch Nachteile:
1. Er braucht beim Transport relativ viel Platz.
2. Die Falter befinden sich grösstenteils innerhalb des Mückengitters, was das Beobachten und Fotografieren erschwert. Aus diesem Grund lasse ich immer eine Öffnung frei, durch die ich den Fotoapparat oder den Kopf stecken kann...
die LED-Bänder von Nahem (oben: die "normalen", unten: UV):
die Batterien:
der Leuchtturm ohne Mückengitter (rechts). Nur die UV-LEDs sind an.
So sieht der Turm "bei Nacht" aus:
VG, Roman