|
Ich sehe das alles eigentlich genauso wie du.
Allerdings sind der Bildersammlung des Lepiforums doch gewisse physikalische Grenzen gesetzt .
Aber wir könnten das ja erst einmal ausreizen - und wenn die Speicherkapazität erreicht ist, notfalls Bilder wieder wegnehmen bzw. ab einem gewissen Zeitpunkt gute Fotos durch noch bessere Fotos ersetzen, so wie das jetzt bei den Falterfotos ja auch schon gemacht wird. Ich persönlich finde die Biologie der Falter, untermauert mit aussagekräftigen Habitatfotos, eine ganz wichtige Sache. Und es gab noch niemals in einem Bestimmungsbuch eine solche Fülle von Informationen (die wahrscheinlich zum großen Teil noch auf nicht komplett ausgewerteten Festplatten herumliegen...), noch dazu so anschaulich dokumentiert - quer durchs Land und weit darüber hinaus!
Deshalb fand ich die Idee von Erwin, die bestehenden Lücken in der Bestimmungshilfe mal ganz konkret aufzuführen, auch sehr gut. Ich denke, da wird noch so manches nachkommen, wenn wir alle mal unsere Datenbestände daraufhin durchforsten.
@Erwin: mit dieser Zusammenstellung hast du uns allen einen sehr großen Dienst erwiesen! Ich hatte gelegentlich schon mal Anläufe genommen, die Bestimmungshilfe selber zu durchforsten, bin aber immer an der Masse der Arten (mit dem Hoch- und Runterblättern...) verzweifelt. So eine Liste ist a) sehr übersichtlich und b) muss nicht jeder von uns das Rad selbst neu erfinden .
Ich hoffe, dass sich die Lücken schnell schließen werden. Und bei den Arten, bei denen sie sich aus den auf Halde liegenden Fotos nicht gleich schließen lassen, wird es sicher in der kommenden Saison spannend und interessant.
Gute Nacht,
Gruß Jutta