|
Liebe Heidrun
Wiederum sehr schöne Dokumentation und Bilder. Zu Mecyna flavalis möchte ich meinerseits eine kleine Anmerkung machen. Bei mir auf dem Hasliberg fliegt Mecyna flavalis häufig bis sehr häufig unter einer sonnenexponierten Felswand in einer Buchen-Mischwaldlichtung an einem erhöhten Strassenbord mit Ruderalstellen. Es gedeiht hier in unmittelbarer Nähe kein Feldbeifuss. Feldbeifuss wächst bei mir viel weiter unten in einem Steinbruch. Dafür müssten die Falter bei mir durch einen ziemlich dichten Buchen-Mischwald fliegen. Die Tiere scheinen hier jedoch immer an der gleichen Stelle zu sein und wenn ich sie zufällig aufscheuche, fliegen sie auch nicht weit weg. An anderer Stelle als im von mir besuchten Gebiet (das sind etwa 200 m an dieser Strasse) fliegen sie nicht. Ich besuche das Gebiet und die nähere und weitere Umgebung fast täglich und finde diese Falter nur an der genannten Stelle.
Mecyna flavalis teilt im beschriebenen Habitat den Lebensraum mit Faltern wie Parnassius apollo, den Bläulingen Polyommatus bellargus, P. coridon und P. icarus, Argynnis paphia, Boloria euphrosyne, einigen Geometridae-Arten (ich zähle hier jetzt nicht alles auf).
Die Pflanzen, welche hier vor allem wachsen sind folgende: Galium, Viola, verschiedene Kleearten etc., jedoch kein Feldbeifuss.
Ich habe keine Literatur über die Pyraustinae und weiss auch nur sehr wenig über deren Verahlten. Ich entnehme meine Informationen bezüglich der Pyraldiae und Crambidae aus dem Internet und vor allem aus Wikipedia. Dort habe ich auch gesehen, dass im genannten Falle u.a. Galium als Nahrungspflanze erwähnt wird. Somit gehe ich davon aus, dass in meinem Gebiet wahrscheinlich eher Galium in Frage käme. Aber du sagst ja, dass das eine Frage für die Zukunft sein wird....
Es spornt mich für nächstes Jahr nun natürlich an, auch diese Falter einmal näher zu betrachten. Vielleicht finde ich einmal ein Tier bei der Eiablage. Auf jeden Fall öffnest du mir immer wieder auf's Neue die Augen auch für andere Falterarten.
Mit lieben Grüssen und vielem Dank für die immer wieder tollen Informationen.
Hildegard