Hallo Erwin
Danke für Deine Information. Die "England-connection" war mir (ausser dem Namen Stephens) nicht bekannt.
Ich war völlig sicher, dass Axel sich für die GME mit dem Taxon cinereata beschäftigt hatte - so war das von mir gemeint, vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Aus dem tauteli-GME Text war für mich keine Verbindung zu cinereata ersichtlich. "...ihm offensichtlich nicht in den Sinn gekommen" war als "A.H. hat sich sicherlich etwas dabei gedacht, cinereata bei dubiosa und nicht bei tauteli als Synonym zu erwähnen" gemeint.
Prout, Vorbrodt & Müller-Rutz und Culot dürften sich auf die Beschreibung von Stephens beziehen, etwas anderes würde für mich keinen Reim machen.
Ich denke, dass es sehr wohl Sinn machen würde, auch bei z. B. Tieren aus Österreich, die nicht der "normalen" dubitata entsprechen und tauteli "ähneln", GU und Barcoding zu machen - egal, welcher Name denen bisher gegeben wurde. Durch Ruedis tolle Dokumentation sollte klar sein, um welche Tiere es geht.
Damit wären wir wieder beim Thema "Warum das Sammeln auch heute Sinn macht", bei Fotos lässt sich bekanntlich schlecht GU oder Barcoding oder was auch immer machen. Und die Bitte an alle, "verdächtige" Tiere nicht nur zu fotografieren, sondern aufzubewahren bis klar ist, ob weitere Untersuchungen nötig sind.
Ich werde versuchen, an neues Material aus England heranzukommen, habe da Ideen, über wen das laufen kann.
Gruss Dieter