|
Hallo Dieter,
Guten Tag Ruedi. (Und die, die das Thema auch interessiert)Vielen Dank für Deine Recherchen.
Ich habe auch versucht mir Gedanken über dubitata - tauteli zu machen. Dazu wird der Fragenkatalog meinerseits allerdings immer grösser, die Zahl der Antworten stagniert gegenwärtig irgendwo bei 0.Ich habe einmal versucht, dem Namen cinereata Stph., 1831 nachzugehen.
Ich finde es bemerkenswert, dass Axel Hausmann es offensichtlich nicht in den Sinn gekommen ist, das Taxon cinereata mit T. tauteli in Verbindung zu bringen. In GME 3 wird Triphosa cinereata Stph. jedenfalls als Synonym zu T. dubitata aufgelistet, bei tauteli wird cinereata gar nicht erwähnt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Axel das Taxon cinereata bei der Beschreibung von dubitata in GME nicht im Kopf hatte und nicht auch die Option: zu tauteli gehörend? abgeklärt hat.
Axel Hausmann schrieb mir dazu am 4. November 2013: "... allerdings ist "cinereata" aus England beschrieben, das hat also keine nomenklatorische Konsequenz, sondern stellt lediglich eine durchaus erwartbare (vgl Karte no 202 in GME3) Erweiterung des bekannten Verbreitungsgebietes von T. tauteli dar."
So wie es aussieht, gibt es also "echte" cinereata in England - und solche, die man dafür gehalten hat in der Schweiz und anderswo. Aber ein Barcode einer englischen cinereata wäre sicher interessant ...
Viele Grüße,
Erwin Rennwald