Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 2 zu Forum 2

Triphosa tauteli *Foto*

Guten Abend

Beim eingehenden Durcharbeiten von Hausmann & Viidalepp, 2012: The Geometrid Moths of Europe, Volume 3 (p. 404), bin ich auf eine "neue" Art gestossen: Triphosa tauteli Leraut, 2008. Es handelte sich bisher um eine kleinere, viel zeichnungsärmere Zeichnungsvariante von Triphosa dubitata. Als genau das wurden die so gestalteten Tiere in der Schweizer Literatur auch bereits seit 100 Jahren unter der Bezeichnung Triphosa dubitata cinereata Stph. aufgeführt (Vorbrodt & Müller-Rutz, 1914: Die Schmetterlinge der Schweiz, Band 2: p. 48). Unterdessen wurde die Art aufgespalten. Vom Aussehen her war es schon immer sehr kurios, dass so unterschiedliche Falter unter einer Art zusammengefasst worden sind. Hier T. dubitata und T. tauteli im direkten Vergleich.

Ein Blick in die Bestimmungshilfe des Lepiforums zeigt, dass T. tauteli längst als europäische Art eingebaut ist. Gemäss Hausmann & Viidalepp (2012) wurde die Art bisher in Frankreich, Italien, Spanien und Portrugal nachgewiesen.

Unterdessen habe ich die hellen Exemplare von T. dubitata in meiner Belegsammlung einer genaueren Überprüfung unterzogen. Dabei hat sich gezeigt, dass alle unter der Formenbezeichnung "cinereata" steckenden Tiere neu als T. tauteli aufzufassen sind. Die Falter stammen vom Chasseral im Berner Jura, mit einer Ausnahme aus Höhen über 1000 Meter. Somit müsste die Art neu in die Liste der Arten von D – A – CH aufgenommen und ein Schweizerfähnchen gehisst werden.

Es folgen Präparate-Aufnahmen beider Arten:

Triphosa dubitata, Männchen: Schweiz, Bern, Chasseral, 1320 m, 11. Oktober 1984, Lichtfang, GP 2013-221 (leg., gen.det. & Foto: Rudolf Bryner).

Triphosa tauteli, Männchen: Schweiz, Bern, Chasseral, 1285 m, 22. August 1982, Lichtfang, GP 2013-222 (leg., gen.det. & Foto: Rudolf Bryner).

Gruss

Ruedi

Beiträge zu diesem Thema

Triphosa tauteli *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Triphosa tauteli - CH-Fähnchen ist gehisst
Re: Triphosa tauteli - Weibchen *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Triphosa tauteli - CH-Fähnchen ist gehisst
Höhlenbesuch: erster Anlauf *Foto* Bestimmungshilfe
Höhlenbesuch: zweiter Anlauf *Foto* Bestimmungshilfe
Triposa dubitata und T. sabaudiata *Foto* Bestimmungshilfe
Scopliopterix libatrix *Foto* Bestimmungshilfe
Das Verhältnis 50 : 5 : 3 *Foto* Bestimmungshilfe
Spinnen und Schimmel *Foto*
Triphosa tauteli *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Triphosa tauteli: wenn der Peter und der Ruedi zusammen suchen ...
Re: Triphosa tauteli: wenn der Peter und der Ruedi zusammen suchen ...
Höhlenforschung
Re: Höhlenforschung
Re: Triphosa tauteli
Triphosa tauteli vom Unterengadin
Re: Triphosa tauteli *Foto*
Das Foto wird (bei mir zumindest) nicht angezeigt. LG, Tina *kein Text*
Re: Das Foto wird (bei mir zumindest) nicht angezeigt. VG Helmut *kein Text*
Re: Triphosa tauteli *Foto*
Re: Triphosa tauteli *Foto*
Eine ganz normale, überblitzte dubitata. VG WW *kein Text*
Re: Eine ganz normale, überblitzte dubitata. VG WW
Re: Eine ganz normale, überblitzte dubitata. VG WW
Re: Triphosa tauteli - noch mehr Fragen meinerseits
Re: Triphosa tauteli - Antwort zu Frage 1
Re: Triphosa tauteli - Antwort 2
Re: Triphosa tauteli - Antwort 2
Re: Triphosa tauteli - und die Biologie?