Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 2 zu Forum 2

Re: ein kleiner Unterschied ...

Ich weiß natürlich nicht, wie die Häufigkeit und Artenvielfalt unter den Faltern wäre ohne Wintervogelfütterung ... ohne Nistkästen ... und ohne die Fledermäuse ...

Hallo Jutta,
gegen Winterfütterung ist sicherlich nichts einzuwenden. Und die Fledermäuse sind auch ein Bestandteil der Natur - ob mit oder ohne Leuchtanlage. Es ist aber unumstößlich, dass die Insekten insgesamt stark rückläufig sind und da muss ich nicht noch die laufende Entwicklung durch Begünstigung der Frassfeinde mit Nistkästen und Fütterung anschieben. Vor allem nutzt das der Vogelwelt ja auch nicht auf Dauer - je mehr Vögel, desto mehr Futterbedarf. Es ist absehbar, dass es bald richtig heißen muss: kaum noch Insekten und verhungerte Vögel. Was in einigen Landstrichen (ich denke da an die vielen Monokulturen mit Mais und Raps, gerade hier in Brandenburg) ja schon der Fall ist.
Deine Buchsbaumhecke wird diese Entwicklung nur unwesentlich länger überstehen als die Insekten.
Bitte verstehe meine Zeilen nicht persönlich, sie schildern nur die Situation aus meiner Sicht. Und sicherlich ist meine Einstellung auch ortsbedingt geprägt, in anderen Teilen Deutschlands wird die Lage noch etwas positiver sein, die Vielfalt noch größer.
Grüße Bernd
www.bkmakro.de

Beiträge zu diesem Thema

Cydalima perspectabilis *Foto* Bestimmungshilfe
Kleine Korrektur :): Cydalima perspectalis. VG, Roman *kein Text*
Re: Kleine Korrektur :): Cydalima perspectalis. VG, Roman
Re: Cydalima perspectabilis
Cydalima perspectalis - hach, was sehe ich diesen Falter so gerne :D
Re: Cydalima perspectalis - Licht und Schatten...
Re: Cydalima perspectalis - Licht und Schatten...
Cydalima perspectalis Pheromonfallen
Kohlmeisen klebend an Pheromonfallen
Re: Kohlmeisen klebend an Pheromonfallen *Foto*
perspectalis
Re: Kohlmeisen klebend an Pheromonfallen
Fraßfeinde perspectalis
Re: Fraßfeinde perspectalis
ein kleiner Unterschied ...
Re: ein kleiner Unterschied ...
LED vs Quecksilberdampf
Re: LED vs Quecksilberdampf
Mondphasen?
Re: Mondphasen!
Mondphasen und Insektenflug!
Re: Mondphasen und Insektenflug!
Re: LED vs Quecksilberdampf
Re: dunkel gefärbte Falter
Re: dunkel gefärbte Falter
Re: Kohlmeisen klebend an Pheromonfallen