|
Hallo zusammen,
nachvollziehbarerweise bin ich total begeistert vom Habitus dieser Art: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Epione_Repandaria
Bislang hatte ich in meiner Umgebung nur einen Fundort ausgemacht, an einem Bahnhofslicht saß mal ein Exemplar.
.
Umso erstaunter war ich, als ich vor wenigen Tagen an meinem häufigsten Exkursionsort, einer Streuobstwiese "hinterm Haus", also nur wenige Geh-Minuten entfernt, des Abends im Taschenlampenlicht dies erblickte:
.
Quiiietsch!
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 3. September 2017, Abendfund um 21 Uhr an Salix spec. (det. & fot.: Tina Schulz)
.
Als wäre das nicht genug, so war am gleichen Weidenbusch sogar noch ein zweites Weibchen aktiv.
Völlig klar, wo ich im kommenden Frühjahr nach Raupen suchen werde!
Viele Grüße
Tina
.
- - -
P.S.: Danach ging ich noch 'n bisschen in den Garten - und wurde gleich wieder beschenkt: Synchronschlupf mehrerer Wiesen(?)-Schnaken auf dem Rasen!
Beeindruckend! Es sieht nach mindestens so viel Arbeit aus wie bei unseren Lepis. Wenn nicht noch mehr, da sich die Tiere auf den "letzten Metern" nicht mit den empfindlichen Beinchen herausziehen können; sie müssen pumpen bis zum Schluss.
.
Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 3. September 2017, Abendfund (Freilandfotos: Tina Schulz)