Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 2 zu Forum 2

(4) Noctua comes (Breitflügelige Bandeule) & Peribatodes rhomboidaria (Raute...) *Foto*
Antwort auf: Buntes Allerlei - Teil 4 ()

Es ist bekannt, dass die Raupen von Noctua comes fast alles fressen, was grün ist (Polyphagie).

Mir war nicht bekannt, dass sie auch gerne (okay, das ist eine Interpretation ;)) Thuja frisst, aber überraschen tut mich das nicht.

Der Entwicklungsort sieht so aus: http://www.lepiforum.de/webbbs/media/forum_2_2013/22/22462_4.jpg
Man erkennt: die Nahrungsauswahl ist eingeschränkt.

Aber das macht den Raupen nix; schmecken tut's trotzdem (in dieser Nacht: 11 Raupen an Thuja fressend).

Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 12. Mai 2016, Nachtfund (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)

.
.
Dasselbe Spiel erlebe ich auch jedes Jahr wieder bei Peribatodes rhomboidaria:

Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 14. April 2017, Nachtfund (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)

.
Und weil ich hier immer nur P. rhomboidaria am Licht hatte, bin ich nie auf die Idee gekommen, dass es vielleicht auch mal was anderes sein könnte.
Bis ich auf die Info stieß, dass Peribatodes secundaria auch von Thuja gemeldet ist!
Da ich nicht weiß, wie man die Raupen unterscheiden kann, habe ich alle drei oben zu sehenden Raupen zum Falter gezüchtet.
Ergebnis: na, ihr wisst schon, siehe Betreffzeile.

Viele Grüße
Tina

Beiträge zu diesem Thema

Buntes Allerlei - Teil 4
(1) Xanthorhoe fluctuata (Garten-Blattspanner) *Foto* Bestimmungshilfe
(2) Cauchas rufimitrella *Foto* Bestimmungshilfe
(3) Spilarctia lutea (Gelber Fleckleibbär) *Foto* Bestimmungshilfe
(4) Noctua comes (Breitflügelige Bandeule) & Peribatodes rhomboidaria (Raute...) *Foto*
Vorfreude mit Thuja und anschließender Enttäuschung *Foto* Bestimmungshilfe
Enttäuschung über Archips oporana?!
(5) Agnoea subochreella *Foto* Bestimmungshilfe
Was für ein Sonntagsschmaus super! Liebe Grüße. *kein Text*
(6) Batia lunaris *Foto* Bestimmungshilfe
(7) Horisme radicaria *Foto* Bestimmungshilfe
(8) Epione repandaria: jetzt aktiv! *Foto*
(9) Peribatodes rhomboidaria, "eingelaufen" ;) *Foto*
Re: (9) Peribatodes rhomboidaria, "eingelaufen" ;) *Foto*