|
Hallo Rolf,
vielen Dank für Deine Antwort und die tollen Aufnahmen.
Ich glaubte schon, dass keiner mehr Lust hat, zu diesem Thema etwas zu sagen.
Wie Du sicher bemerkt hast, kann ich nur die P. icarus-Schiene belegen.
Ich hatte mir erhofft, dass jemand was zu P. thersites sagen kann, wie z. B. ob wenigstens dort der P3-Versatz verlässlich ist (gerade Linie ist kein P. thersites).
In Deinem Fall würde das bedeuten, dass Du noch keinen P. thersites-Verdacht hattest, bei dem alle Parameter außer Pkt. 3 zutreffen.
Bei Deinem ersten Bild bin ich mir allerdings nicht sicher, ob der Mini-P3 einen Versatz aufweist. Den hätte ich bei mir den normalen icarus zugeordnet.
Ansonsten ist Deine Vorgehensweise meiner Meinung nach schlüssig, da die Wahrscheinlichkeit in einem Gebiet mit P. thersites Vorkommen doch sehr gering ist, dass es sich um einen P. icarus handelt.
Wie es aussieht wenn so ein Fall in meinem Gebiet auftritt wo es kein bekanntes Vorkommen von P. thersites gibt?
Wahrscheinlich auch.
Wenn aber einer der Parameter fehlt?
Was wenn P3 in Reihe steht? Ist das dann genauso wenig aussagefähig wie bei P. icarus?
Da bin ich mir unsicher.
Und die Esparsette ist wohl nicht unbedingt die bevorzugte Pflanze für P. icarus, ich denke aber dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass da mal ein Weibchen die Eier ablegt.
Deine Hinweise sind aber auf jeden Fall hilfreich.
Wenn jetzt Gaildorf in der Nähe liegen würde, würde ich mir für nächstes Jahr vornehmen dort hinzufahren um mir P. thersites mal in Natura anzuschauen und mir selbst ein Bild von Deinen Beschreibungen zu machen.
Aber vielleicht kann mir jemand ja auch einen näheren Fundort (nähe Karlsruhe) nennen, an dem man relativ sicher P. thersites antrifft?
Die Umgebung von Grünstadt mit den vereinzelten Fundmeldungen ist mir da zu unsicher.
Viele Grüße aus der Südpfalz
Norbert