|
Guten Tag Hartmuth,
vielen Dank für Deine lobenden Worte, das hat mich natürlich gefreut. Ja, die Genitalpräparation der Nepticulidae ist für mich eine Herausforderung, da darf ich vorher keinen Kaffee mehr trinken.
Zu Deinen drei Fragen:
"Was verwendest Du für Werkzeuge zum Handling der GU-Präparate"
Für all meine Präparate nutze ich ausschließlich folgende "Werkzeuge":
von links:
1. eine Rasierklinge, eingeklebt in die Spitze eines Bleistiftes. (Zum Abtrennen des Abdomens, eine Schere ist mir für Micros viel zu grob).
2. handelsübliche Pinzette, die ich spitz feingeschliffen habe. (Damit lässt sich jeder Aedoeagus herausziehen, sogar bei den Nepticulidae)
3.-5. Präpariernadeln in die Spitze eines Zahnstochers und dann in die Spitze von Kugelschreibern eingeklebt:
= Insektennadel Stärke 1,
= Minutie Stärke 0,1 Spitze nach vorn
= Minutie Stärke 0,1 stumpfe Seite nach vorn, zudem vorne zum 90-Grad-Winkel krumgebogen
6. Zahnstocher (zum Eintauchen in Euparal, um dann einen Tropfen auf den Objektträger abtropfen zu lassen)
7. Pinzette zum Auflegen der Deckgläschen
"Welche Ausrüstung und Parameter für die Falterfotos"
eine spiegellose Systemkamera, die PANASONIC GH3 (für Wechselobjektive).
dazu ein Macro-Objektiv von Olympus, 60 mm, 1:2.8
die Fotos entstehen im Wintergarten, Stativ, Selbstauslöser, ISO 200, Blende 7,1
"Welche Ausrüstung und Parameter für die Präparatefotos"
Mikroskop:
https://www.bresser.de/Mikroskopie/Mikroskope/BRESSER-Bioscience-40-1000x-Trino-Mikroskop.html
zzgl. Kameraadapter
Kamera: CANON 600 D
Bildbearbeitungssoftware:
1. Helicon Focus
2. COREL Paint Shop Pro
Viele Grüße
Dieter