|
Hallo Norbert
Bin kein Experte, habe aber ohne GU meiner Meinung nach thersites an zwei Stellen in Ost-Württemberg nachgewiesen. Ich bin wie folgt vorgegangen:
1. Esparsetten vorhanden ( Viel Esparsette ist nicht von Nachteil. In der näheren Umgebung von Fundort 1, Luftlinie 200 - 500 mtr. gibt es weitere Esparsetten-biotope mit deutlich weniger Esparsette, dort wurde ich nicht fündig. )
2. fehlender Basalfleck - verdächtig
3. P3 oder Kochrezept deutet auf thersites - Verdacht erhärtet sich
4. orange Flecken auf Hfl-US kräftig gefärbt nicht blass - sehr verdächtig
5. ein weiterer Falter mit diesen Merkmalen - sehr verdächtig, schon fast am Ziel
6. Weibchen beobachten
7. Weibchen mit o.a Merkmalen hält sich hauptsächlich bei den Esparsetten auf ( meine Beobachtung ) und saugt auch hauptsächlich an den Esparsetten. ( Männchen saugen auch gerne mal an z.B Hornklee ) nun kommt das Finale
8. Weibchen landet auf einer Esparsette und wandert am Stiel zum Stauden-Inneren und legt dabei alle ca 5 cm ein Ei - Gewissheit .
Mein Fazit: Wie im richtigen Leben - den Weibchen viel Beachtung schenken.
Viele Grüße von der Ostalb
Rolf Prosi
Deutschland, Baden-Württemberg, Gaildorf, Streuobstwiese, 310 msm, 02.Mai 2012 (Freilandfoto: Rolf Prosi)
Deutschland, Baden-Württemberg, Gaildorf, Streuobstwiese, 310 msm, 24.Mai 2012 (Freilandfoto: Rolf Prosi)
Deutschland, Baden-Württemberg, Gaildorf, Streuobstwiese, 310 msm, 24.Mai 2012 (Freilandfoto: Rolf Prosi)
Habitat-Bild Steuobstwiese mit viel Esparsette
Deutschland, Baden-Württemberg, Gaildorf, Streuobstwiese, 310 msm, 09.Mai 2012 (Freilandfoto: Rolf Prosi)