|
Hallo liebe Mikro-Interessierte,
Ende Mai dieses Jahres fand ich einige Blattgespinste an einer Apiaceae (Doldenblütler), die Raupen enthielten.
Da ich nicht dazu gekommen bin, mir die Raupen genauer anzugucken, waren sie schon verpuppt, als ich sie foton wollte... . Passiert!
Dadurch wurde die Bestimmung eben noch interessanter, wurde hinausgezögert (erhöhter Kribbelfaktor; kennen viele von euch sicher ). Denn anhand der Raupe lassen sich die beiden Arten Agonopterix heracliana und A. ciliella schon trennen.
Also wartete ich bis zum Falter. Zwei schlüpften bald, Mitte Juni. Beides Männchen.
Den ersten habe ich als Beleg genommen. Seine Spannweite beträgt 22,5 mm, es sind auf den Hinterflügel-Fransen nur 3 Linien erkennbar, und die Fühler sind sehr lang - das spricht alles für A. heracliana (wurde auch von Peter Buchner bestätigt; vielen Dank nochmal an dieser Stelle!).
Die rosa Hinterflügel-Fransen sprechen dagegen - in der BH werden sie als (zusätzliches) Merkmal für A. ciliella angegeben. Mit diesem Tier ist dieses Merkmal (als "Alleinstellungsmerkmal" für A. ciliella) ausgehebelt.
Liebe Admins, bitte baut das erste Diagnosefoto nicht ein - ich habe es nur eingestellt, um die relative Fühlerlänge zu zeigen. - Das zweite Foto mit dem pinkfarbenen Fransensaum darf aber gerne in die BH!
Daten: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Randbereich einer brachliegenden Fläche an der Aue, 66 m, Raupen in versponnenen Blättern von Chaerophyllum bulbosum (Knolliger Kälberkropf), 23. Mai 2016, e.l. 16. Juni 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz, conf. durch GU: Peter Buchner)
.
.
Noch ein Wort zur Nahrungspflanze, dem Knolligen Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum). Ende Juni stand er in voller Blüte, mit ersten Fruchtständen - gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bestimmung einer Apiaceae.
Diese habe ich mithilfe meiner Lieblings-Pflanzenbestimmungsseite bewerkstelligt: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Doldenbluetler/kaelberkropf.htm#3
"Oberste Stängelblätter fädlich":
"Blätter unterseits mit langen Borsten (gutes, sicheres Erkennungsmerkmal!)":
Alle Pflanzenfotos: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Randbereich einer brachliegenden Fläche an der Aue, 66 m, 26. Juni 2016 (det. & fot.: Tina Schulz)
Viele Grüße
Tina