|
Hallo liebe Ursula,
Ich vermute, die Raupen ziehen sich an die Pflanzenbasis zurück. Da Brennnesseln mehrjährige Pflanzen sind, werden sie im nächsten Frühling wieder austreiben und die Raupen haben wieder Nahrung zu Verfügung. Der Spreizflügelfalter Anthophila fabriciana dürfte es dem Zünsler gleich tun, die Raupen sind an den ersten Trieben früh im Jahr aktiv (ich fand sie hier im März).kannst du mir sagen, wo diese Raupen überwintern? Denn Nesseln treiben bei unseren (Normal-)Wintern erst im Frühling nach der Schneeschmelze wieder aus. An der Pflanze bleiben, geht also nicht.
Übrigens habe ich mal in meine mutmaßlichen Jungraupenfotos von Pleuroptya ruralis geschaut. Und siehe da: eine der beiden scheint eine A. fabriciana zu sein, bei der anderen bin ich mir jetzt nicht mehr sicher!
Im Internet habe ich keine Jungraupenfotos des Nesselzünslers gefunden. Ian Kimber bildet auf seiner Website UKMoths unter den Jungraupenstadien ein Exemplar ab, das ich für eine Raupe des obigen Spreizflügelfalters halte (die Nachfrage läuft).
Weißt du oder einer der Mitleser, wie die halberwachsenen Raupen des Nesselzünslers P. ruralis aussehen?
(Ich hätte diese Raupe aus der Schweiz wohl doch züchten sollen!)
Viele Grüße
Tina