Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 2 zu Forum 2

Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen

Hallo Tim,

sorry, gestern war ich nicht hier im Museum und deswegen offline.

Habe mir mal die angegebenen Links durchgeschaut, nur die Ent. Z. noch nicht, der Band ist gerade nicht am Standort. Nette Sachen (NVW), gefällt mir! In der dort zitierten Arbeit (Laussmann et al. 2012) scheint das Literaturverzeichnis nicht vollständig? Jedenfalls hört es bei „L“ auf. Das Pheromon-Zitat von Bestmann in der „Pherobase“ ist von 1982, da würde ich mich heute nicht mehr drauf verlassen. Es wurde vor wenigen Jahren neu dran geforscht, und ich hatte neue Kapseln auch mal ausprobieren dürfen, aber diese Sache ist von den betreffenden Leuten (europäische Arbeitsgruppe) noch unpubliziert und deswegen nicht zitierfähig; ich kenne auch die Zusammensetzung der neuen Mischung nicht, sie wirkt aber gut.

Würdest Du denn ausschließen, dass in Bereichen, wo z.B. S. pavonia und S. pavoniella heute aufeinandertreffen, männliche Tiere in die jeweils andere Population einfliegen? Ich habe schlicht keine Idee, da ich in diesen Regionen nicht aktiv bin.

Richtig wissenschaftlich untersucht wurde das wohl noch nicht. Aber, wie Peter Huemer und ich 2003 schon vermuteten: In Österreich und Süddeutschland kommen pavonia und pavoniella lokal tatsächlich stellenweise gemeinsam vor (entweder natürlicherweise oder durch Aussetzung); trotzdem ist dort die sexuelle Barriere zwischen den beiden Arten bisher NICHT generell zusammengebrochen. Mehr als gelegentlich mal Einzelstücke (meist ♂♂, die möglicherweise F1-Hybriden sein könnten) sind nicht nachgewiesen. Offenbar sind diese beiden Arten geringfügig unterschiedlich eingenischt; entweder über den lokalen Raum (andere Hauptflugbiotope?) oder über die Flugzeit (entweder die Jahreszeit — wenn die zweite Art kommt, ist die erste schon durch? — oder die Tageszeit — andere ♀-Lock-, ♂-Flug-, Paarungszeit oder so ähnlich). Sie verhalten sich wie zwei nahverwandte, aber getrennte Arten; auch von Smerinthus ocellata und Laothoe populi oder auch innerhalb der Gattung Deilephila gibt’s schließlich ganz selten Freilandhybriden! Und in der Zucht bekommt man die Hybriden nur deswegen so einfach, weil in der Käfighaltung die Freiheitsgrade einfach unnatürlich reduziert sind.

In der Tat lasse ich einen großen Teil meiner Tiere fliegen. Die Weibchen meist erst nach der (ersten) Eiablage, da ich die Eier an lokale Schulen und Kindergärten zu Lehrzwecken abgebe. Natürlich handelt es sich bei den freigelassenen Tieren nur um solche, die aus dem Raum Leverkusen - Solingen - Wuppertal stammen. Tiere (erst recht Arten), die hier nicht hingehören, dürfen auf keinen Fall in die Freiheit gelangen.

Ja, Falter aus der näheren Umgebung kann man schon fliegen lassen; ich mußte nur in Korrespondenz mit anderen Züchtern zu oft hören, daß einfach auch Südeuropäer (also verschiedene Arten!) freigelassen wurden, so nach dem Motto „ist doch eh alles dasselbe, ,ois aan Matsch‘“ — nur daß das definitiv eben nicht korrekt ist! Deswegen bin ich da zu Anfang immer erst mal etwas vorsichtig ... :)

Soweit erst mal, hab’ heute noch zuviel anderes am Hals ...

Wolfgang

Beiträge zu diesem Thema

Phänotypische Unterschiede zwischen Saturnia pavonia und S. pavoniella *Foto*
Re: Phänotypische Unterschiede zwischen Saturnia pavonia und S. pavoniella *Foto*
Re: Super Diagnosezusammenstellung! Schöne Grüße. *kein Text*
Spitze! Danke! *kein Text*
Der Artenkomplex von Saturnia (Eudia) pavonia: es ist komplizierter!
Re: Der Artenkomplex von Saturnia (Eudia) pavonia: es ist komplizierter!
Artkonzepte, Hybriden und korrekte Namen
Re: Artkonzepte, Hybriden und korrekte Namen *Foto*
Re: Artkonzepte, Hybriden und korrekte Namen *Foto*
Diesen Beitrag von W. Nässig bitte in die BH übernehmen *kein Text*
Re: Diesen Beitrag von W. Nässig bitte in die BH übernehmen
Re: Diesen Beitrag von W. Nässig bitte in die BH übernehmen
Zusammenhang nicht ganz klar
Re: Zusammenhang nicht ganz klar
Wie weit fliegen S. pavonia - Männchen?
Re: Wie weit fliegen S. pavonia - Männchen?
Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen
Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen
Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen
Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen *Foto*
Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen *Foto*