Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 2 zu Forum 2

Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen

Hallo Wolfgang,

klar, Deine Beobachtung, dass die Tiere sich gerne vor Ort paaren, kann ich absolut bestätigen. Ich würde auch sagen, dass dies die Regel ist. Wie ich schon sagte, diese Flüge in die Höhe habe ich bisher überwiegend bei sehr gutem, warmem und sonnigen Wetter beobachtet und ich habe absolut keine Ahnung, ob und wie weit die Tiere verdriftet werden. Ist eben alles recht spekulativ.

Würdest Du denn ausschließen, dass in Bereichen, wo z.B. S. pavonia und S. pavoniella heute aufeinandertreffen, männliche Tiere in die jeweils andere Population einfliegen? Ich habe schlicht keine Idee, da ich in diesen Regionen nicht aktiv bin.

In der Tat lasse ich einen großen Teil meiner Tiere fliegen. Die Weibchen meist erst nach der (ersten) Eiablage, da ich die Eier an lokale Schulen und Kindergärten zu Lehrzwecken abgebe. Natürlich handelt es sich bei den freigelassenen Tieren nur um solche, die aus dem Raum Leverkusen - Solingen - Wuppertal stammen. Tiere (erst recht Arten), die hier nicht hingehören, dürfen auf keinen Fall in die Freiheit gelangen.

Zur Reichweite der Pheromone (Beitrag von Bernd-Otto): Das haben wir selbst auch schon mal mit markierten Tieren getestet: einige Kilometer sind sicher kein Problem (http://www.naturwissenschaftlicher-verein-wuppertal.de/sektionen/Entomologie/schmetterlinge/Kleines-Nachtpfauenauge/wie-die-weibchen-die-mannchen-anlocken), war auch in der EZ (Laussmann T und Radtke, A: Zur Biologie des Kleinen Nachtpfauenauges, Entomologische Zeitschrift 118 (2) 2008, S. 69-74). Das Ganze hängt natürlich auch von der Windrichtung und Windgeschwindigkeit ab.

Viele Grüße
Tim

Beiträge zu diesem Thema

Phänotypische Unterschiede zwischen Saturnia pavonia und S. pavoniella *Foto*
Re: Phänotypische Unterschiede zwischen Saturnia pavonia und S. pavoniella *Foto*
Re: Super Diagnosezusammenstellung! Schöne Grüße. *kein Text*
Spitze! Danke! *kein Text*
Der Artenkomplex von Saturnia (Eudia) pavonia: es ist komplizierter!
Re: Der Artenkomplex von Saturnia (Eudia) pavonia: es ist komplizierter!
Artkonzepte, Hybriden und korrekte Namen
Re: Artkonzepte, Hybriden und korrekte Namen *Foto*
Re: Artkonzepte, Hybriden und korrekte Namen *Foto*
Diesen Beitrag von W. Nässig bitte in die BH übernehmen *kein Text*
Re: Diesen Beitrag von W. Nässig bitte in die BH übernehmen
Re: Diesen Beitrag von W. Nässig bitte in die BH übernehmen
Zusammenhang nicht ganz klar
Re: Zusammenhang nicht ganz klar
Wie weit fliegen S. pavonia - Männchen?
Re: Wie weit fliegen S. pavonia - Männchen?
Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen
Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen
Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen
Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen *Foto*
Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen *Foto*