|
Hallo Bernd-Otto, hallo Wolfgang, hallo zusammen,
zum der Frage, wie weit S. pavonia Männchen fliegen können, möchte ich folgende Beobachtung beitragen:
Ich züchte seit 12 Jahren jedes Jahr regelmäßig S. pavonia in großer Zahl und konnte besonders bei sonnigem, warmem Wetter häufig beobachten, dass frisch geschlüpfte Männchen nach einer gewissen Aufwärmphase am Nachmittag praktisch senkrecht aufsteigen (bis sie selbst im 10 x Fernglas nicht mehr zu erkennen sind) und auch trotz vor Ort vorhandener lockender Weibchen nicht mehr zurückkehren. Man hat den Eindruck, als würden sie vom Ort ihrer Entwicklung regelrecht "flüchten" (Vermeidung von Inzucht?). Ich traue den Männchen zu, dass sie sich zumindest ein, zwei Stunden in der Luft halten können, ohne dass der Nahrungsvorrat (die Falter nehmen ja keine Nahrung auf) verbraucht ist. Kommt nun noch ein frischer Wind mit 50-60 km/h dazu, bin ich mir nicht sicher, wie weit die Tiere dann fortgetragen werden. Daher meine Frage: ist jemandem eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung bekannt, aus der sich ableiten lässt, wie weit sich S. pavonia Männchen vom Ort Ihrer Entwicklung entfernen können? Das ist wahrscheinlich nicht einfach festzustellen, vielleicht mittels massenhafter Markierung oder auch mit Stabilisotopenanalyse (das wäre aber sehr teuer und aufwendig).
Viele Grüße
Tim