Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 2 zu Forum 2

Der Artenkomplex von Saturnia (Eudia) pavonia: es ist komplizierter!

Liebe Forumiker,

ehe sich hier etwas Falsches einschleift, möchte ich nur kurz auf die wesentlich höhere Komplexität der „Causa pavonia hinweisen. Der Stand, den Forumskollege Tim Laussmann hier so schön darstellt, entspricht etwa dem Kenntnisstand von 2003 (siehe Huemer & Nässig 2003 und Segerer & Nässig 2003, siehe unter http://www.saturnia.de/publications/01-publi-sat.htm ).

Inzwischen wissen wir wesentlich mehr darüber, und es ist (wie meistens in der Biologie) alles deutlich komplizierter. Wie Werner Bruer (2014) zeigte (W. Bruer 2014: „Klärung des Artstatus von Saturnia (Eudia) josephinae (Schawerda, 1924), stat. rev., durch die Zucht der Hybriden von männlichen S. (E.) josephinae mit Weibchen anderer Arten von Saturnia (Eudia) (Lepidoptera: Saturniidae)“, Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N. F. 34 (4): 195–200; PDF beim Autor oder bei mir erhältlich), verhalten sich auch andere Kombinationen von Hybridpaarungen wie separate Arten mit teilweise infertilen Nachkommen. Diese Arbeit von Werner Bruer wurde mit mir abgesprochen; er hat dort schon im Vorgriff auf eine eigene, größere Arbeit, die ich immer noch nicht fertiggstellen konnte, einige neue Fakten publiziert, die ich hier kurz zusammenfassen möchte.

Wichtigste Anmerkung: Leider sind nicht alle dieser Arten im Barcode unterscheidbar!

  • Die echte pavonia ist die nördliche Art, von England durch Mittel- und Nordeuropa [bis weit nördlich des Polarkreises!] bis weit nach Zentralasien, wahrscheinlich bis zum Amur.
  • Die „echte“ pavoniella ist [in Europa] die südöstliche Art: Südosteuropa, Kleinasien. Diese beiden sind im Barcode ununterscheidbar!
  • Barcodemäßig läßt sich nur die süditalienische Population, die der Art meridionalis Calberla, 1887 entsprechen, im „italienischen Stiefel“ ungefähr südwärts der Linie Po-Mündung–Lucca oder so ähnlich sowie in Sizilien zu finden, sicher abtrennen; es gibt gegenüber pavoniella auch ganz gute Unterschiede im männlichen Genital und in anderen morphologischen Kriterien.
  • Auf der Iberischen Halbinsel gibt es mindestens 3 verschiedene Arten aus der Gruppe: im Norden — etwa Pyrenäen und galizisch-kantabrische Küstengebirge — pavonia; im Nordosten, an der Mittelmeerküste von Ligurien, den südlichen Westalpen und Südfrankreich bis in den Raum Barcelona hineinreichend, die leider schlecht definierbare, etwas fragliche und weiter zu überprüfende Art ligurica; und schließlich, in vielen offenbar voneinander ziemlich isolierten Populationen südlich davon bis zur südlichsten Atlantikküste [Algarve in Portugal] sowie der südlichen spanisch-andalusischen Mittelmeerküste, der „josephinae-Komplex“, der noch viel weitere Forschung benötigt. Einige dieser „josephinae-Populationen lassen sich im Barcode identifizieren, andere überlappen darin mit pavonia + pavoniella.

    Es gibt leider noch viele Unklarheiten, aber der „pavonia-Komplex“ sollte nach momentanem Kenntnisstand mindestens 4, wahrscheinlich 5, eventuell noch mehr Arten umfasssen.

    Sorry — es ist nicht alles so einfach wie anfänglich gedacht, wenn Eiszeiten mit isolierten Populationen von schlecht flugfähigen Arten spielen ...!

    Die Tiere aus Italien, die Tim darstellt, entsprechen also nicht pavoniella, sondern gehören zu meridionalis! Dafür stimmen die dargestellten Unterschiede zwischen pavonia und (pavoniella + meridionalis). Die Unterschiede zwischen diesen beiden (also pavoniella + meridionalis) sind allerdings gering: wie gesagt, leicht im männlichen Genital zu sehen, zuverlässig im Barcode, ansonsten aber habituell nur mit viel Erfahrung zu erkennen.

    Wolfgang

  • Beiträge zu diesem Thema

    Phänotypische Unterschiede zwischen Saturnia pavonia und S. pavoniella *Foto*
    Re: Phänotypische Unterschiede zwischen Saturnia pavonia und S. pavoniella *Foto*
    Re: Super Diagnosezusammenstellung! Schöne Grüße. *kein Text*
    Spitze! Danke! *kein Text*
    Der Artenkomplex von Saturnia (Eudia) pavonia: es ist komplizierter!
    Re: Der Artenkomplex von Saturnia (Eudia) pavonia: es ist komplizierter!
    Artkonzepte, Hybriden und korrekte Namen
    Re: Artkonzepte, Hybriden und korrekte Namen *Foto*
    Re: Artkonzepte, Hybriden und korrekte Namen *Foto*
    Diesen Beitrag von W. Nässig bitte in die BH übernehmen *kein Text*
    Re: Diesen Beitrag von W. Nässig bitte in die BH übernehmen
    Re: Diesen Beitrag von W. Nässig bitte in die BH übernehmen
    Zusammenhang nicht ganz klar
    Re: Zusammenhang nicht ganz klar
    Wie weit fliegen S. pavonia - Männchen?
    Re: Wie weit fliegen S. pavonia - Männchen?
    Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen
    Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen
    Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen
    Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen *Foto*
    Re: Höhen- und Streckenflüge nur in engen Grenzen *Foto*