Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 2 zu Forum 2

Lepidoptera an Erle: Phlogophora meticulosa (Achateule) *Foto*
Antwort auf: Lepidoptera an Erle ()

In diesem vor zwei Wintern angelegten Regenrückhaltebecken, das sich am Rande einer Streuobstwiese befindet ...


... entdeckte ich am Nachmittag des 23. September ein Eulenei auf einem Erlen-Blatt. (Bitte nicht von den zwei hellen Punkten mir unbekannten Urspungs in der Bildmitte irritieren lassen; das Ei befindet sich am linken Blattrand.)


Am 27. September hatte es eine hübsche Färbung entwickelt.


Und bereits einen Tag später verfärbte es sich silbergrau. Der Schlupf stand unmittelbar bevor!


Die Raupe schlüpfte noch am selben Tag (28. Sept.) am Abend.
Ei-Raupen sind doch immer wieder putzig anzuschauen. :) Hier ist sie 2,5 mm lang.


29. September:


30. September:


Das Baby war noch sehr schreckhaft. Bei geringster Störung nahm es sogleich eine markante "Embryostellung" an, die auf mich so wirkte, als wollte es sich wieder in seine Eihülle verkriechen. Na ja, bei einer Mutter konnte es ja nicht Schutz suchen. ;-)
Wenn man diese Pose sieht, kann man sich ganz gut vorsteklen, wie sie wohl im Ei gelegen hat:


Am 6. Oktober fotografierte ich sie wieder, sie hatte sie sich mittlerweile "umgezogen" und steckte in ihrem zweiten Kleid (L2). Ganze 3,5 mm maß sie nun.


Und am 8. Oktober war sie 5,5 mm lang:


Als sie ihr drittes Kleid trug, sie sie schon erwachsener aus. Kein Wunder, mit ihren nun stolzen 8 mm (15. Oktober) ist sie seit ihrem Schlupf aus dem Ei schließlich kräftig gewachsen!


Der gläserne Glanz verschwand, nachdem sie zum dritten Mal ihr Kleid gewechselt hatte. Als L4 maß sie am 17. Oktober etwa 9 mm.

Kurze Zeit danach habe ich sie wieder in die freie Natur entlassen.
In der Zucht habe ich sie übrigens weiterhin mit der Erle gefüttert, auch wenn mir die Eiablage-Pflanze ein wenig ungewöhnlich vorkam - bisher hatte ich angenommen, Ph. meticulosa wäre eine Kraut- und Grasfresserin.
Löwenzahn hat dieses Tier auch zuerst gar nicht angenommen, als ich ihn anbot. Man gewöhnt sich eben an alles!

Daten: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Ei-Fund 23. September 2014 an Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) (cult., det. & fot.: Tina Schulz)

Beiträge zu diesem Thema

Lepidoptera an Erle
Lepidoptera an Erle: Phlogophora meticulosa (Achateule) *Foto* Bestimmungshilfe
Lepidoptera an Erle: Euchoeca nebulata *Foto* Bestimmungshilfe
Lepidoptera an Erle: Bohemannia quadrimaculella *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Lepidoptera an Erle:
Danke für dein nettes Feedback, Olaf! VG, Tina *kein Text*
Lepidoptera an Erle: Pyrrhia umbra (Umbra-Sonneneule) *Foto* Bestimmungshilfe
Absolut BH-verdächtige Bilderbuch-Fotoserie super *kein Text*
Danke für die Anerkennung, Hermann! :) VG, Tina *kein Text*
Volles Verständnis - pelzige und borstige Räupchen sind einfach nett! :) LG Eva *kein Text*
Danke Eva! :) *kein Text*
Lepidoptera an Erle: Phyllonorycter stettinensis *Foto* Bestimmungshilfe
Phyllonorycter stettinensis, Habitatbilder *Foto* Bestimmungshilfe
Phyllonorycter stettinensis, das Zuchtergebnis *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Phyllonorycter stettinensis, das Zuchtergebnis
Re: Phyllonorycter stettinensis, das Zuchtergebnis
OT: Liste
Ihr verlängert meine Thread-Ladezeiten, böse böse! :D *kein Text*
Danke...
Re: Danke und ein bisschen OT (sorry!)
Re: Danke und ein bisschen OT (sorry!)
Lepidoptera an Erle: Phyllonorycter klemannella *Foto* Bestimmungshilfe
Kleine Korrektur
Lepidoptera an Erle: Cryptoblabes bistriga (...) *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Lepidoptera an Erle: Cryptoblabes bistriga (...)
Frage(n) an die Genetiker
Re: Frage(n) an die Genetiker
Danke für die Erklärung super. SG *kein Text*
Re: Antwort eines Nicht-Genetikers
Auch eine sehr hilfreiche Erklärung. Besten Dank! VG *kein Text*
Re: Lepidoptera an Erle: Cryptoblabes bistriga (...)
Cryptoblabes
Lepidoptera an Erle: Phyllonorycter rajella *Foto* Bestimmungshilfe
Lepidoptera an Erle: Stigmella glutinosae *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Lehrreich, sehenswert und klasse gemacht super *kein Text*