|
Die Falter ließen sich beim Durchqueren ausgedehnter, eintönig aussehender Grasflächen in großer Zahl aufscheuchen. Das typische Biotop ist unten im Bild zu sehen. Neben verschiedenen Gräsern fielen in diesen Flächen nur noch ein paar Fabaceae (u.a. Onobrychis sp.), Plantago und Rhinanthus auf. Auf den angrenzenden Magerrasen war dagegen nicht ein einziger Falter dieser Art zu finden.
Ein Zuchtversuch läuft derzeit immer noch, wobei in den letzten Tagen die ersten Falter geschlüpft sind. Die meisten Raupen fressen aber noch.
Biotop von Idaea macilentaria: Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, nordöstlich Le Revest, 730 m 29. Mai 2014
Funddaten (für alle Tiere):
Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nördlich Forcalquier, nordöstlich Le Revest, 730 m, 27. Mai 2014, Tagfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich)
Männchen 1 (Freilandfalter)
Männchen 2 (Freilandfalter)
Weibchen 1 (Freilandfalter)
Raupen (Bild 1 und 2: Jungraupen, ca. 3mm groß)
Puppe
Männchen 3 (Zuchtfalter)
Weibchen 2 (Zuchtfalter)