|
Zur Verpuppung, wie übrigens auch zur Häutung, setzen sich die Raupen für gewöhnlich unmittelbar neben die Blattmittelrippe.
28. April 2014
Alle Puppen aus dieser Aufsammlung waren ausnahmslos grasgrün mit eigenartigen schwarzen Punkten.
Dasselbe Individuum wie oben am 1. Mai 2014
Auch 5 Tage später, am 6. Mai, sah die Puppe noch so aus.
Zwei weitere Puppen, die der obigen gleichen (Fotos vom 6. Mai):
Bei dieser frischen Puppe (12. Mai) deutete sich endlich eine Variation ohne schwarze Punkte an:
Doch zwei Tage später waren schwarze Flecke da, diesmal sogar im Doppelpack:
Zum Schluss eine Puppe kurz vor Falterschlupf (Foto vom 19. Mai 2014 mittags):
Am frühen Abend desselben Tages dann der Falterschlupf, ein Männchen, das bereits im Startbeitrag zu sehen war:
Weiteres Männchen, e.l. 24. Mai 2014
Ein Weibchen, e.l. 26. Mai 2014
Daten:
Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, Raupen an (vermutlich Großer) Klette (Arctium spec.), 26. April und 7. Mai 2014, e.l. 19., 24. und 26. Mai 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)