|
Hallo Olli,
Zumindest eine fähige Person ist auf dem Bild auch mit dabei, der auch seine Diplomarbeit über die Tagfalter des Lauterachtals verfasst hat, aber in seinem Landkreis geht es I. podalirius auch noch viel besser. Da sieht man was die Kenntnis der Arten doch ausmacht.
genau aus diesem Grund mache ich mir um die verhältnismäßig kleinen Teilpopulation auf den Amberg-Sulzbacher Flächen keine all zu großen Sorgen. Ein Landschaftspfleger, der gleichzeitig mit den ökologischen Ansprüchen von podalirius bestens vertraut ist. Besser geht es nicht.
Aber auch er musste es ich schon sagen lassen, so hat er es mir kürzlich erzählt - wie „unordentlich“ es doch auf seinen Trockenrasenhängen aussieht, und ober nicht etwas besser „pflegen“ möchte. Er bleibt aber auf jeden Fall standhaft, hat er mir gesagt.
Nachfolgend ein paar typische Habitat-Bilder aus dem Kreis Amberg-Sulzbach, die verdeutlichen sollen, wie effektiv und gezielt dort ohne große Kosten aktiv etwas für podalirius getan wird.
Umgekehrt heißt das aber nicht, dass man dort die Wacholderheiden unkontrolliert mit Schlehen zu wuchern lässt, sondern diese werden ganz bewusst und an ausgewählten Stellen einfach stehen gelassen und erst, wenn Sie zu groß werden wieder einmal entfernt.
Und genau so müsste es auf viel mehr Stellen in der Regensburger Gegend auch ausschauen. Ich hoffe, dass man sich da in Zukunft wieder hinbewegt, und es für die Leit- und Charakterart podalirius noch nicht zu spät ist. Ich konnte dort heuer zumindest keine podalirius- Nachweise machen.
Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Adertshausen, 398 m, 10. September 2011 (Foto: Thomas Netter)
Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Adertshausen, 398 m, 10. September 2011 (Foto: Thomas Netter)
Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Adertshausen, 398 m, 06. Mai 2011 (Foto: Thomas Netter)
Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Ransbach, 417 m, 29. Juni 2012 (Foto: Thomas Netter)
Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Ransbach, 417 m, 29. Juni 2012 (Foto: Thomas Netter)
Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Stettkirchen, 405 m, 10. September 2011 (Foto: Thomas Netter)
Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Stettkirchen, 405 m, 10. September 2011 (Foto: Thomas Netter)
Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Stettkirchen, 405 m, 10. September 2011 (Foto: Thomas Netter)
Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Stettkirchen, 405 m, 06. Mai 2011 (Foto: Thomas Netter)