|
Hallo Tina,
immer wenn ich gute Unterseitenfotos von P. icarus sehe - so wie z.B. deine Fotos - bin ich in Gedanken am Striche ziehen.
Bei deinem P. icarus sehe ich Merkmale, die in Richtung P. thersites weisen.
Wäre der Falter aus meiner Gegend im südlichen Baden-Württemberg, würde ich mit großer Wahrscheinlichkeit auf diese Art tippen.
Nun stammen die Fotos aber vom südlichen Niedersachsen, also aus der nördlichen Verbreitungsgrenze dieser Art. Ein aktueller Nachweis von P. thersites wäre da schon etwas besonderes.
Ich würde in dem Habitat einmal versuchen, einen Blick auf die Unterseite der Vorderflügel der dort fliegenden Bläulinge zu werfen und prüfen, ob ein Basalfleck vorhanden ist. Wenn dieser fehlt und es auch noch Esparsette gibt, könnte man ziemlich sicher auf P. thersites schließen. Existiert ein Basalfleck, war es zumindest einen Versuch wert.
Nach Settele et al. (Die Tagfalter Deutschlands) gibt es aus Niedersachsen Fundmeldungen.
Ein Link zur Information:
http://bemann.alfahosting.org/Polyommatusthersites.htm
Vielleicht hast du auch den Thread von Herbert verfolgt:
http://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?md=read;id=259#m_259
Es hat sich da gezeigt, dass allein die Stellung der Punkte auf den Hinterflügeln nicht zur Artdiagnose ausreicht. Ein Blick auf die Unterseite der Vorderflügel ist unumgänglich.
Zur Veranschaulichung hänge ich noch eines deiner Unterseitenfotos mit den eingezeichneten Linien an.
Weitere Meinungen sind ebenfalls erwünscht.
Viele Grüße
Hans-Peter
(Fotos: Tina Schulz)