Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 2 zu Forum 2

Lichtfalle zum Aufhängen - Eigenbau *Foto*

Nach meiner Anfrage erhielt ich hier nur wenig Resonanz:
http://www.lepiforum.de/2_forum.pl?md=read;id=98008

Zwei Leser meldeten sich noch per E-Mail, vielen Dank!
Ich habe nun die Informationen sortiert, auch im Internet bei den kommerziellen Anbietern recherchiert, und nach meinen Bedürfnissen eine Lichtfalle gebaut, zuerst als Prototyp zum Ausprobieren und Diskutieren.
Daher die Bitte, ruhig alle möglichen Aspekte (Kritik, Ausbau, Infos, Erfahrungen) aufs Tablett zu bringen.

Ich benötigte eine kleine 12 Volt Anlage, die wasserfest und auch zu Fuß transportierbar sein sollte und die ich auch als Präsensleuchtturm verwenden kann. Es sollte sich um einen nicht-tötenden Typ mit Reusenfunktion und Eierpappen für die Falterruhe handeln. Natürlich habe ich das Rad nicht neu erfunden, sondern nur Einzelteile schon vorhandener Fallentypen neu kombiniert.
Vorab ein paar Bilder der Anlage im Betrieb vor einem kleinen Birkenhain bei mir im östlichen Niedersachsen.



Gleich in der ersten Nacht gelang als Beifang neben 12 Falterarten ein Oryctes nasicornis.

Beiträge zu diesem Thema

Lichtfalle zum Aufhängen - Eigenbau *Foto*
Lichtfallen-Einzelteile und Materialliste *Foto*
Re: Lichtfallen-Einzelteile und Materialliste
Re: Lichtfalle zum Aufhängen - Eigenbau *Foto*
Re: Lichtfalle zum Aufhängen - Eigenbau *Foto*
Sieht sehr fängig aus!
Re: einfach mal in Google Bildersuche "moth trap" eingeben *Foto*
Re: einfach mal in Google Bildersuche "moth trap" eingeben
Lichtfalle - Konstruktionsmerkmale *Foto*
Lichtfalle: Funktion
Re: Lichtfalle: Funktion
Nachtfangversuch um 1884 *Foto*
Re: Lichtfalle: Funktion
Re: Resonanz
Aufsätze für die BH