|
Hallo allerseits,
ich habe nun wirklich den Eindruck manche Falter seit Jahren nicht mehr zu Gesicht bekommen zu haben. Darunter gehören der große und der kleine Fuchs, die ich beide Anfang März jeweils einmal kurz gesehen hatte. Heute ist mir nun endlich wieder einer über den Weg geflattert, wenn auch nur der kleine, aber ich habe mich trotzdem gefreut.
Funddaten: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Tabaksmühlenbach, 200 msm, 19. Juni 2013, Tagfund (Freilandfoto: S. Balzert)
Daneben konnte ich noch Coenonympha pamphilus und Polyommatus icarus beobachten, sowie einen Augenfalter, den ich aber nicht stellen konnte. Er sollte sich nicht zu früh freuen, ich werde ihm weiter auflauern. Ansonsten war wenig an Faltern unterwegs. Bei der Gegend, die ich im Moment gerne aufsuche, handelt es sich um eine Mischung aus Kuhweiden, Pferdeweiden, Brachflächen, gestriegelten und geschniegelten Wochenendgrundstücken, Heckensäumen, Ginsterflächen etc. unweit der Grenze zu Frankreich, wo die Landschaft dann allmählich in die Spicherer Höhen, dann auf französischer Seite, übergeht. Durch die teilweise "viehwirtschaftliche" Nutzung (blödes Wort) und die Düngung des Bodens gibt es dort natürlich nicht die Artenvielfalt wie andernorts. Aber es interessiert mich, was sich quasi bei mir vor der Haustür tummelt, wie z.B.
Camptogramma bilineata
Euclidia mi
Funddaten: Deutschland, Saarland, Saarbrücken - St. Arnual, Brachland mit Pferde- und Kuhweiden, 242 msm, 19. Juni 2013, Tagfunde (unmanipulierte Freilandfotos: S. Balzert)
Und hier noch einen kurzen Eindruck von dem Gebiet:
Allen eine schöne Restwoche mit gutem Falterwetter.
Viele Grüße
Silke