|
Die Art ist heuer an mir vorübergegangen. Die Falter erschienen extrem spät Ende April. Aus Zeitmangel konnte ich die Situation nicht wirklich überblicken. Nur soviel: Der sattsam bekannte Bauer mit seiner unsägliche Christbaumkultur hält kaum eine der behördlichen Auflagen ein. Der häßliche Aluzaun, der auch durch den Osterluzeibestand läuft, wird weiterhin mit Pestizidspritzungen freigehalten. Und während ich mir den Kopf zerbrach, wie man die paar qm gehölzfrei hält, hat er im Spätsommer gehandelt: Alles mitsamt zahlreicher Puppen abgemäht und entsorgt. Rücksichtnahme auf die Osterluzeibestände gibt´s auch auf den weiteren Flächen nicht - Traktor walzt Flächen mit Osterluzei nieder usw.
Da der Falter jetzt ja doch eine FFH-Art ist und unsere lokalen Behörden doch schön lagsam lernen dürften, dass EU-Recht auch hier bei uns umzusetzen wäre, wird unsere Forschungsgemeinschaft in diesem Fall wieder mal vorgehen...
Jedenfalls flogen heute wieder viele Falter über der im Vorjahr zur Unzeit gemähten Fläche umher, erstaunlich. 1 war auch ganz oben am Oberweg, wo keine Osterluzei wächst.