|
Vorletztes Jahr besuchte ich Ende Mai - Anfang Juni in einer tour de force Westrumänien (Siebebürgen, Banat und Südwestoltenien), http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?md=read;id=78769
Die Ergebnisse waren damals so beeindruckend und die Natur und die Landschaften so schön, dass ich nach meinem Griechenlandurlaub im Juli 2012, s. http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?page=2;md=read;id=94311 und http://www.lepiforum.de/cgi-bin/1_forum.pl?page=1;md=read;id=22541, noch ein paar Tage Rumänien angehängt habe.
Aus Zeitgründen musste ich mich diesmal auf zwei Standorte konzentrieren (1. Standort Banat, Capalnas, N 45° 55’ 48” E 22° 14’ 32”, .2. Standort Donaudurchbruch und Umgebung: Eselnita, N 44° 40’ 35“ E 22° 20’ 12“ und Hinova, N 44° 33’ 6“ E 22° 47’ 30“). Das außergewöhnliche, aber etwas heruntergekommene Gästehaus von Ceausescu in Gura Vaii (s. Link ganz oben) das ich natürlich erneut aufsuchen wollte, befand und befindet sich noch leider in Renovierung, so dass ich weiter nach Osten ausweichen musste, was sich später aber in keinster Weise als Nachteil herausgestellt hat. Im Gegenteil – ich fand an einem einsamen und überirdisch schön gelegenen Lichtfangplatz mit Blick auf die majestätisch vorbeifließende Donau mein entomologisches Shangri-La.
Falls Euch Fehlbestimmungen auffallen sollten, bitte ich um Korrektur. Herzlichen Dank.