|
von dieser Art gibt es noch einige ganz ähnlich aussehende Spezies. Genannt seien Phycita poteriella und Phycita strigata.
Meine Determination basiert auf dem Vergleich der Genitalabbildung von Phycita coronatella im „Slamka-Pyraloidea of Central Europe“ sowie den Bildern dieser Seite :
http://pathpiva.wifeo.com/phycita-coronatella.php
ein Falter
Albanien, Umg. Elbasan, ca. 800 msm, 16. Juli 2012, am Licht (leg., gen.det. & Fotos: Friedmar Graf)