|
Xestia baja
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 msm, 10. September 2012, an den Fruchtständen von Molinia caerulea (Foto: Joachim Rutschke)
Xanthia icteritia
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 msm, 10. September 2012, an den Fruchtständen von Molinia caerulea (Foto: Joachim Rutschke)
Agrochola helvola
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 msm, 10. September 2012, an den Fruchtständen von Molinia caerulea (Foto: Joachim Rutschke)
Staurophora celsia
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 msm, 10. September 2012, an den Fruchtständen von Molinia caerulea (Foto: Joachim Rutschke)
Bei den meisten Faltern sieht man, wie sie saugen. Ich würde dazu die folgende Erklärung diskutieren wollen:
Im Moor ist es tagsüber sehr heiß, die Abstrahlung über dem dunklen Torfboden ist enorm. Wir hatten hier auch wenig Regen die letzten Wochen, sodass die frisch geschlüpften Falter sicherlich das Bedürfnis nach Wasser hatten. Ich konnte im Licht der Taschenlampe sehen, wie der aufkommende Nebel im Moor dicht über den Boden dahinschwebte und sofort an den Fruchtständen von Molinia kondensierte. Die waren schnell patschnass und hatten zudem auch die richtige Flughöhe für die Falter.
Die beobachteten Nachtfalter saßen relativ träge an den Halmen, flogen nur kurze Strecken und konnten recht mühelos abgesammelt werden.