Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 1 zu Forum 2

Re: Beobachtungen im Moor: Nachtfalter an Pfeifengras *Foto*


Xestia baja
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 msm, 10. September 2012, an den Fruchtständen von Molinia caerulea (Foto: Joachim Rutschke)


Xanthia icteritia
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 msm, 10. September 2012, an den Fruchtständen von Molinia caerulea (Foto: Joachim Rutschke)


Agrochola helvola
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 msm, 10. September 2012, an den Fruchtständen von Molinia caerulea (Foto: Joachim Rutschke)


Staurophora celsia
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 msm, 10. September 2012, an den Fruchtständen von Molinia caerulea (Foto: Joachim Rutschke)

Bei den meisten Faltern sieht man, wie sie saugen. Ich würde dazu die folgende Erklärung diskutieren wollen:
Im Moor ist es tagsüber sehr heiß, die Abstrahlung über dem dunklen Torfboden ist enorm. Wir hatten hier auch wenig Regen die letzten Wochen, sodass die frisch geschlüpften Falter sicherlich das Bedürfnis nach Wasser hatten. Ich konnte im Licht der Taschenlampe sehen, wie der aufkommende Nebel im Moor dicht über den Boden dahinschwebte und sofort an den Fruchtständen von Molinia kondensierte. Die waren schnell patschnass und hatten zudem auch die richtige Flughöhe für die Falter.
Die beobachteten Nachtfalter saßen relativ träge an den Halmen, flogen nur kurze Strecken und konnten recht mühelos abgesammelt werden.

Beiträge zu diesem Thema

Beobachtungen im Moor: Nachtfalter an Pfeifengras *Foto*
Re: Beobachtungen im Moor: Nachtfalter an Pfeifengras *Foto*
Staurophora celsia - Malachiteule *Foto*
Staurophora celsia - Herrliche Tiere! Leider in TH Fehlanzeige. VG, Jens *kein Text*
Agrochola helvola - Rötliche Herbsteule *Foto*
Xanthia togata - Violett-Gelbeule *Foto* Bestimmungshilfe
Bei Foto 1 sehe ich Xanthia icteritia. Grüße. *kein Text*
Korrektur: Foto 1 Xanthia icteritia
Re: Staurophora celsia - Malachiteule
Re: Beobachtungen im Moor: Nachtfalter an Pfeifengras
@Dietrich: Glückwunsch! Und Xestia agathina
Atethmia centrago f.unicolor *Foto*
Re: Atethmia centrago f.unicolor
Re: Beobachtungen im Moor: Sehr gute A- und B-Note; VG BOB *kein Text*