|
Hallo Friedmar,
nachdem ich Deine große Pfingsausbeute bewundert habe, auch die nachträglich hinzugefügten Bilder, die mir beinahe entgangen wären, möchte ich einmal ganz direkt fragen: Was bedeutet "manipuliertes Freilandfoto am Leuchtstand"? Heißt es, die Falter saßen freiwillig oder zufällig (am Tag oder abends?) neben dem Leuchtstand in der Vegetation und du hast sie dort mit ein paar wenigen Manipulationen fotografiert? So würde ich diese Formulierung interpretieren. Oder heißt es, sie saßen am Leuchttuch (angelockt von der künstlichen Lichtquelle) und wurden zum Fotografieren in die Vegetation gesetzt? Letztlich macht es für den Betrachter zwar kaum einen Unterschied, aber von der Sache her und definitionsgemäß sind Lichtfangfotos halt Lichtfangfotos und keine Freilandfotos, selbst wenn die Falter am Abend oder am nächsten Tag vor einer natürlich anmutenden Kulisse oder gar im Freien fotografiert werden (so etwas mache ich ja auch und schreibe dann meistens nur "Foto"). Für mich hat der übliche Ausdruck "am Licht" oder "Lichtfang" oder auch "Tagfang" keinerlei negativen Beiklang, und wenn ich "Freilandfoto" lese, dann erwarte ich eigentlich, ein Naturfoto zu sehen, also ein in freier Wildbahn aufgenommenes, nicht gestelltes Bild. Ich weiß, viele lieben es, ihre Bilder mit dem Prädikat "Freilandfoto" zu schmücken und als Sahneklecks noch "unmanipuliert" dazu zu schreiben, obgleich dies im Begriff Freilandfoto bereits zum Ausdruck kommt. Siehe Definition im Glossar: http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Glossar_F . (Sorry, wenn ich mich immer wiederhole.)
So oder so, auf jeden Fall sollte es unmissverständlich sein - entweder ein Lichtfangfoto oder ein Freilandfoto, das mit dem Leuchtstand nichts zu tun hat. Hier mal ein Beispiel zur Veranschaulichung: http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Parahypopta_Caestrum - die Bilder 6 und 7 sehen wie Freilandfotos aus, sind aber ehrlich als das bezeichnet, was sie sind. Es ist freilich eine Frage der Ästhetik, wie ein am Licht gefangener Falter fotografiert wird. Da gefallen mir deine Lösungen sehr gut und besonders auch die von Axel Steiner, Helmut Deutsch u.a.
So, genug der Wortklauberei. Notfalls kann man auch kurz und knapp "Foto" schreiben, wenn aus dem Zusammenhang klar ist, dass Tiere am Kunstlicht gefangen wurden.
Friedmar, bitte sieh dies nicht als Meckerei an. Als Admin muss ich aber beim Bildeinbau immer wieder überlegen, was wohl der Wahrheit am nächsten kommt. Es wäre so viel einfacher und bedeutend weniger Arbeit, wenn die Angaben zutreffend, unübertrieben und kopierfähig beim Bild stehen würden, ungefähr so wie im oben zitierten Beispiel von Helmut Deutsch.
Und eh ich's vergesse: Wann ist denn das Raupenfoto (D. daucella) entstanden? Es steht kein Datum dabei.
Liebe Grüße,
Heidrun