|
Erebia euryale kann mit Erebia ligea verwechselt werden. Im Falle dieser Bilder hatte ich anfänglich Zweifel, ob es sich nicht etwa um E. ligea handeln könnte wegen der gut sichtbaren Duftschuppenflecken, welche offenbar gemäss P. Sonderegger "Die Erebien der Schweiz" S. 130 bei Erebia euryale nicht in Konzentrationen angeordnet sein sollen. Da jedoch auf der Verbreitungskarte S. 138 (P. Sonderegger) beim Laggintal, wo ich die abgebildeten Falter gefunden habe, Erebia ligea nicht vorkommt, handelt es sich meiner Ansicht nach um Erebia euryale f. adyte.
Das erste Bild stellt ein Männchen mit Punkten auf der Hinterflügeloberseite dar, das zweite eines ohne Punkte auf der Hinterflügeloberseite.
Schweiz, Laggintal 1430 msm, 10. Juli 2008 (Freilandfoto; Hildegard Stalder) det. Hildegard Stalder