|
Das Bild von Thaleropis ionia, das Christian Papé vor einem Jahr hier im Forum gezeigt hat, hatte mich elektrisiert: Diese Art ist auf dem Index europäischer Arten, da ein einziges Mal ein Tier auf einem griechischen Inselchen (Kastellorizo) ganz nahe der türkischen Küste gefunden worden war.
Thaleropis ionia kommt in Kleinasien, Transkaukasien, Iran und N-Irak vor, und zwar bevorzugt an vegetationsreichen, trockenheissen Stellen entlang von Fliessgewässern. Dort ist die Art lokal nicht selten, hat aber eine kurze Flugzeit. Das Verhalten erinnert an unsere Schillerfalter: Männchen lassen sich mit Kot und Aas anlocken. Sie sitzen gern an prominenten Stellen auf Bäumen, von wo aus sie jedes vorbeifliegende Tier sofort angreifen, um danach an ihren Stammplatz zurückzukehren. Der Flug ist überaus elegant, vor allem aber sehr schnell. Von der Grösse her sind die Tiere deutlich kleiner als beispielsweise unsere Apatura ilia.
Für mich war die Möglichkeit, Thaleropis ionia zu Gesicht zu bekommen, einer der Gründe, warum es mich nach Armenien zog. Dass wir die Art schon während der ersten Exkursion fanden, machte die Reise besonders speziell.
Ungeklärt ist die Frage der Raupenpflanze: Celtis sp. oder Salix sp.? TOLMAN neuennt als Futterpflanze in Armenien Salix sp., TUZOV (Butterflies of Russia) nennt Celtis sp. und schliesst Salix ausdrücklich aus. Er bezeichnez HESSELBARTHs (Schmetterlinge der Türkei) Angabe von Salix als Raupenpflanze ausdrücklich als falsch.
Wir haben die Eiablage leider nicht beobachten können, obwohl wir uns darum bemüht haben. Wo die Art flog, wuchsen stets reichlich Celtis sp. als auch Salix sp.. Aus dem Bauch heraus würde ich mich eher der Meinung TUZOVs anschliessen: Die Raupenpflanze ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Celtis sp.
Thaleropis ionia EVERSMANN, 1851 (Nymphalidae, Apaturinae), Weibchen Oberseite
Armenien, Ararat, Urtsadzor 9 km E Vedi, Khosrov-Reservat, 1200m
fot.& det. Heiner Ziegler. 26.Mai 2010