|
Hallo Lim.populi Fans,
erstmal Entschuldigung für den unkorrigierten Beitrag im Forum,der richtige wurde leider entfernt.
Zu Lim.populi kann ich im großen und ganzen zustimmen.Nur der Rückgang der Art in BW ist mir noch unklar.
Ich beobachte den Bestand von Lim.populi im Erzgebirge seit über 20 Jahre und konnte solch ein starken Rückgang nicht feststellen,ob in Höhenlagen von 400m bis zu über 800m.
Auch in BW gibt es kühlere und rauhere Lagen(Schwarzwald,Schwäb.Alb)als Rückzugsgebiete.
Ein Grund: Klimaerwärmung wäre möglich müßte sich dann aber auch in den letzten Jahren im Erzgebirge bemekbar gemacht haben,dem könnte ich nicht zustimmen.Die Populationen schwanken zwar,kamen aber nie zum erlöschen ,sie sind eher zusammenhängend.
Käme noch der Pappelbestand(Zitterpappel) in Frage.Hier sah ich den Hauptgrund,da ich in den ersten Jahren hier auf der Alb weder Apatura ilia noch Lim.populi vorfand.
2006 dann aber konnte ich nach intensiver Beschäftigung dieser Arten in BW Münsinger Alb,Achalm(Reutlingen)sowie im Schönbuch(Erwin das kennst du ja von`87)A.ilia Raupen finden.(siehe Fotos).Also reichte der Futterbestand aus um A.ilia Populationen zu erhalten.Warum nicht auch Lim.populi.
Es sei denn es gab ein übertriebenes Ausforsten von Nutzloshölzern(Pappeln,Weiden),da ja auch die Alb recht wenig Altpappelbestand aufweist.Also für mich sind die wahren Gründe noch verborgen,werde mich aber den Arten in den nächsten Jahren genauer widmen,wenn es nicht für Lim.populi an Mancherorts schon zuspät ist.
Foto 1 überwinternde Apatura ilia Raupe BW Münsinger Alb Freilandfoto 19.11.06
Foto 2 Eiblagebiotop von A.ilia BW Münsinger Alb 23.09 06
Hoffnungsvoll Friedhelm