|
Fundangaben:
Spanien, Mallorca, Tramuntana, Embalse de Cuber, Raupe 14. März 2001, in Ulex sp., Falter geschlüpft 22. Juni 2006, leg. D. Bartsch & J. Berg.
Bembecia uroceriformis bildet zusammen mit B. hymenopteriformis, B. himmighoffeni und B. flavida eine eigene Untergruppe. Diese steht wegen der einfachen Crista sacculi der Valva nahe der B. ichneumoniformis Untergruppe ist jedoch durch eine ungewöhnliche doppelte Gnathos des Tegumen auszeichnet. Die Verbreitung der Art ist erstreckt sich von Marokko über den gesamten Mittelmeerraum einschließlich der meisten Inseln bis nach Vorderasien. Das abgebildete Weibchen ist der Erstnachweis der Art für Mallorca und die Balearischen Inseln. Die nördlichsten Vorkommen sind in Frankreich entlang der Atlantikküste bis zur Bretagne, von wo die Unterart B. u. armoricana (Oberthür, [1907]) beschrieben wurde, sowie in Ungarn und der Südslowakei. Kennzeichnend ist der große, gelblich bis blass orange niemals rötliche Teil des Diskalflecks der Vorderflügel. Das Männchen besitzt ein relativ langes Abdomen mit auffallend schmalem und langem Afterbusch, einen breiten gelben Rand der Tergite 2, 4, 6 und 7 und schwache Ränder der Tergite 3 und 5. Das Weibchen hat reich orange gefärbte Vorderflügel und besitzt einen großen, weißen Fühlerfleck.