|
Guten Abend
Die meisten Phyllonorycter-Arten leben an Laubhölzern. Es gibt aber auch einige, welche an krautigen Pflanzen minieren, so zum Beispiel Phyllonorycter nigrescentella. Sie lebt an verschiedenen Schmetterlingsblütlern (Fabacea). Ich habe sie bislang stets an Zaunwicke (Vicia sepium) gefunden. Der Parasitierungsgrad scheint bei dieser Art in meiner Gegend überdurchschnittlich hoch zu sein.
Die bisherigen Fundorte ähneln sich in erstaunlichem Mass: Die befallenen Pflanzen wuchsen immer im Traufschatten von Bäumen an sonnenbeschienenen Waldrändern oder Waldwegen und stets im Bereich von Felsen oder Mauern. Die Aufnahme zeigt einen Fundort in einem Buchenwald über Kalk im Berner Jura.
Ruedi