|
Hallo Jürgen,
> besten Dank für den Hinweis! Ich hoffe, den Sachverhalt in Bezug
> auf die Einklammerung des Autorennamens und des Jahres so
> richtig interpretiert zu haben: In der aktuellen Kombination
> fallen die Klammern weg, obwohl HARTIG die
> Gattung in der Erstbeschreibung seiner Art falsch
> "Bramaea" buchstabierte.
ja, ich denke, das kumbt so hin, danke. Habe mir die O-Beschreibung mal rausgesucht; Hartig hat tatsächlich immer konsequent „Bramaea“ geschrieben, ein konsequenter [italienischer] Schreibfehler, aber keine andere Gattung. — Beim Zitat der OB sollte man noch „Taf. 1“ mit aufführen; der Falter wurde auch abgebildet, OS + US.
Allerdings ist auch dort nur von Mt. Vulture die Rede, nicht Vulturino. Oder sind das zwei verschiedene Ex-Vulkane? Kenne mich in Süditalien nicht so aus ...
Die Gattung Acanthobrahmaea wurde wohl primär nur wegen der europäischen Exklusivität (weil das ja auch bei „Graellsia“ so üblich war ... ) und einiger spezieller Autapomorphien dieser Reliktart damals beschrieben; eine rein typologische Vorgehensweise, die nicht phylogenetisch begründet war und nicht bestätigt werden konnte. Dem phylogenetisch Denkenden war das eigentlich immer klar ...
Alles Gute
Wolfgang