Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 1 zu Forum 2

Re: Gattungszuordnung in BH geändert

Hallo Jürgen,

> besten Dank für den Hinweis! Ich hoffe, den Sachverhalt in Bezug
> auf die Einklammerung des Autorennamens und des Jahres so
> richtig interpretiert zu haben: In der aktuellen Kombination
> fallen die Klammern weg, obwohl HARTIG die
> Gattung in der Erstbeschreibung seiner Art falsch
> "Bramaea" buchstabierte.

ja, ich denke, das kumbt so hin, danke. Habe mir die O-Beschreibung mal rausgesucht; Hartig hat tatsächlich immer konsequent „Bramaea“ geschrieben, ein konsequenter [italienischer] Schreibfehler, aber keine andere Gattung. — Beim Zitat der OB sollte man noch „Taf. 1“ mit aufführen; der Falter wurde auch abgebildet, Männchen OS + US.

Allerdings ist auch dort nur von Mt. Vulture die Rede, nicht Vulturino. Oder sind das zwei verschiedene Ex-Vulkane? Kenne mich in Süditalien nicht so aus ...

Die Gattung Acanthobrahmaea wurde wohl primär nur wegen der europäischen Exklusivität (weil das ja auch bei „Graellsia“ so üblich war ... ;) ) und einiger spezieller Autapomorphien dieser Reliktart damals beschrieben; eine rein typologische Vorgehensweise, die nicht phylogenetisch begründet war und nicht bestätigt werden konnte. Dem phylogenetisch Denkenden war das eigentlich immer klar ... ;)

Alles Gute
Wolfgang

Beiträge zu diesem Thema

Ausflug ins Berner Oberland *Bild*
2: Lycaena helle, Unterseite *Bild*
3. Lycena helle, Männchen *Bild*
4. Lycaena helle, Weibchen *Bild*
Re: 4. Lycaena helle, Männchen!
Re: 4. Lycaena helle, Weibchen!
Re: 4. Lycaena helle, Männchen
Re: 4. Lycaena helle, Männchen
Und wieso soll dieses Weibchen ein Männchen sein?
Re: Und wieso soll dieses Weibchen ein Männchen sein?
Jetzt ist es klar! Danke, Bene *kein Text*
Re: Und wieso soll dieses Weibchen ein Männchen sein?
5. Lycaena helle, Ei *Bild* Bestimmungshilfe
6. Acanthobrahmea europaea *Bild* Bestimmungshilfe
7: Acanthobrahmea europaea: Raupe dorsal BH *Bild* Bestimmungshilfe
Richtig: Brahmea europaea — Gattungszuordnung in BH ändern
Gattungszuordnung in BH geändert
Re: Gattungszuordnung in BH geändert
zwei ähnlich lautende, italienische Berge
Re: zwei ähnlich lautende italienische Berge
7. Acanthobrahmea europaea: Raupe lateral *Bild*
9. Acanthobrahmea europaea *Bild*
10. Trichoplusia ni BH *Bild* Bestimmungshilfe
Re: 10. Trichoplusia ni BH
10: Moma alpium *Bild*
12. Harpyia milhauseri *Bild*
13. Clostera pigra *Bild*
13. Atolmis rubricollis *Bild* Bestimmungshilfe
15. Autographa pulchrina *Bild* Bestimmungshilfe
16. Pseudoips prasinana *Bild*
17. Acronicta megacephala BH *Bild* Bestimmungshilfe
18. Hyles livornica *Bild*
Verbreitungssüdgrenze
Re: Verbreitungssüdgrenze
Hallo Wilderer