|
Wegen der
> Farbe der Flügelocellen könnte es sich eventuell um Actias
> ningpoana handeln, aber ohne Gewähr. Ist bei dem durch die
> Börsen geisternden Zuchtmaterial immer sehr schwer
> festzustellen, welche Arten da jeweils gezüchtet werden; das ist
> nämlich mehr als eine. Nur interessiert das die Börsenzüchter
> meist nicht; die wissen meist gar nicht, was sie da haben
> (wollen es auch nicht wissen), und kümmern sich
> in der Regel sowieso nicht um Funddaten und ähnlichen solchen
> völlig unnötigen Detail-Krimskrams ...
Lieber Wolfgang.
Da dieses schöne Tier, höchstwahrscheinlich, von mir gezogen wurde und über die Börse in Kloten, am Leuchtabend bei Dani auftauchte, möchte ich für deine Bestimmung gerne die Funddaten nachliefern. Zumindest die Daten, die ich selbst vom Importeur erhielt.
Fundort soll Hongkong sein und die Tiere sind auch als Actias selene ningpoana an mich gegeben worden. Für genetische Untersuchungen stünden noch einige Tiere bei mir zur Verfügung.
Ob natürlich die Angaben von mir wirklich hieb und stichfest sind, kann ich nicht beurteilen, da muss ich dem Importeur vertrauen.
Aber nur so viel: Ich züchte jetzt seit über 30 Jahren Schmetterlinge und eines meiner wichtigsten Anliegen ist immer die möglichst genauen Herkunfts- und Funddaten meiner Zuchttiere zu erfahren. Ich finde nicht dass es sich dabei um "unnötigen Detail-Krimskrams" handelt.
Somit finde ich deine etwas pauschalierende Aburteilung des Arbeitsniveaus der Hobby-Entomologen die sich vorrangig mit der Zucht und nicht mit dem Fang beschäftigen (bei dir "Börsenzüchter),etwas unangebracht.
Ich gebe dir recht, dass sich viele nur "just for fun" mit der Zucht beschäftigen, aber dies ist bei weitem nicht die Mehrheit der Züchter.
Schönen Abend noch.
Rudi