|
Hallo Jürgen,
> ich habe mir mal die (echten) Tagfalter
> vorgenommen und eine Liste jener Arten
> erstellt, die einerseits in diesem 100
> km-Grenzstreifen vorkommen und bei denen
> darüber hinaus ein Erscheinen in Österreich,
> der Schweiz und Deutschland nicht
> gänzlich unwahrscheinlich ist.
Prima, vielen Dank!
> Weggelassen habe ich also lokale streng
> ortsgebundene Arten wie Erebia aethiopella,
> auch wenn es da vielleicht noch nördlichste
> Populationen knapp innerhalb des 100 km-Streifens
> gibt.
Klar, die reinen k-Strategen brauchen wir in dieser Liste nicht.
> Ich kam auf lediglich vier Arten:
> Gonepteryx cleopatra [...],
> Apatura metis [...]
Diese beiden stehen jetzt in der Bestimmungshilfe — und zwar nur in der Artenliste der Pieridae bzw. Nymphalidae, nicht in den Fotoübersichten — und warten darauf, dass jemand Fotos dazu liefert
> und Erebia calcaria sowie Polyommatus humedasae als echte
> Bewohner des Grenzgebietes [...]
In welchem Land liegen die beiden Grenzgebiete? Bevor ich mir die Mühe mache, das herauszufinden, kannst Du das sicher ganz leicht beantworten.
> P.S.: Das verbreitere Schreibfenster
> aus Forum 1 wäre auch was für Forum 2.
Nichts leichter als das.
Herzliche Grüße,
Jürgen